Alle Meldungen
Presseinfos abonnieren
Suche
Fotoarchiv
Druckansicht



Presseinformation

19. Dezember 2007
Handy und Internet: Faszinierende Begleiter des Jugendalltags
Medienzentrum des Kreises Steinfurt veranstaltet Anfang Januar Vortragsreihe für Jugendliche und Eltern

Kreis Steinfurt. Die rasante Entwicklung der neuen Medien bringt für Jugendliche eine enorme Faszination mit sich. Gleichermaßen stellt sie Eltern und Lehrer vor neue Herausforderungen.

 

Das Medienzentrum des Kreises Steinfurt hat aus diesem Grund eine kreisweite Veranstaltung vorbereitet, die von Kreisdirektor Wolfgang Ballke eröffnet wird. Alle Interessierten – Eltern und Jugendliche - sind hierzu eingeladen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die Kommunikationslücke zwischen Jugendlichen und Eltern und Lehrern zu verkleinern und um Verständnis für die Faszination der Technik zu werben. Gleichzeitig sollen Jugendliche verstehen lernen, wo ihre Eltern Gefahren sehen, wo sie Kostenfallen befürchten, was die Eltern verunsichert.

 

Die Referenten des Abends sind Leo Cresnar (Medienpädagoge, FaBi Tecklenburg), Guido Wilke (Kriminalhauptkommissar, Kreispolizeibehörde Steinfurt - Prävention) und Stefan Hilbring, Aktion „tauschnix.de“.

 

Außerdem stellt sich während der Veranstaltung die „Initiative gegen die Kriminalisierung der Schulhöfe“ vor. Sie beklagt die Klagewelle der Musikindustrie gegen Jugendliche und stellt dem illegalen Filesharing praktikable und vor allem legale Alternativen gegenüber. Die Polizei des Kreises Steinfurt und die Aktion „tauschnix.de“ werden mit Informationsständen vertreten sein.

 

Die Veranstaltungen finden statt am Montag, 7. Januar, 19 Uhr, im Kreishaus Steinfurt; am Dienstag, 8. Januar, 19 Uhr, im Pädagogischen Zentrum des Kepler-Gymnasiums Ibbenbüren; am Mittwoch, 9. Januar, 19 Uhr, in der Euregio-Gesamtschule Rheine und am Donnerstag, 10. Januar, 19 Uhr, im Ballenlager Greven. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

In der Jugendszene ist das Handy längst ein Kultobjekt. Es werden Klingeltöne getauscht, kleine Filmchen über Bluetouth hin- und hergeschickt, Fotos gemacht und kleine Tondateien aufgezeichnet. Das Handy bietet viele Vorteile. Alles harmlos? - Es kommt darauf an, was man macht! Ist der heimliche „Tonmitschnitt“ eines Elterngespräches erwünscht? Das anschließende Vorspielen im Freundeskreis auch? Wissen die Jugendlichen und auch die Erwachsenen um geschützte Persönlichkeitsrechte, um Rechte an Wort und Bild?

 

Der Computer wird immer mobiler, neue Kommunikationsräume entstehen. Das Internet ist der computergestützte Zugang in die Informationswelt. Radio, Fernsehen, Datenbanken, Nachschlagewerke – alles steht über das Internet zur Verfügung. Das Medienzentrum des Kreises vertreibt Medien über das Internet in die Schulen zur Nutzung im Unterricht. Im Internet werden Kommunikationsräume bereit gestellt. Es gibt Chatrooms zu allen möglichen Themen, für alle möglichen Zielgruppen.

 

Alles ist möglich. Viele Computerfreaks haben sich bereits im „Internet verlobt“. Alles harmlos? Was ist mit Pädophilen im Internet, gibt es virtuelle Identitäten?

 

Mit der neuen Technik entsteht eine neue Sprache. Wer seinen Kindern beim Simsen zuschaut, begreift nicht, mit welcher Geschwindigkeit Botschaften zusammengefügt werden. Manch einer versteht die Zeichen- und Kürzelsprache nicht mehr. Die Jugendlichen sagen: Und das ist gut so. Hier ist ein Raum, der nicht zensiert wird – von den Eltern. Das erledigen jetzt andere. Zu ihrem kommerziellen Vorteil.

 




Herausgeber:
Kreis Steinfurt, Stabsstelle Landrat; Pressesprecherin: Kirsten Weßling; Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt
Telefon: 02551-692160, Telefax: 02551-692100; www.kreis-steinfurt.de, kirsten.wessling@kreis-steinfurt.de