Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 18. Januar 2008

SCIENCE & SOCIETY – wer denkt, verändert!

Alternativ- und Querdenken – das Erfolgsrezept der Nobelpreise der Zukunft?

Magdeburg.

Die Landeshauptstadt Magdeburg wird ab Januar 2008 zum Gastgeber für die besten Wissenschaftler Europas. Unter dem Titel: „SCIENCE & SOCIETY – wer denkt, verändert!“ wird am 31. Januar ein neues öffentliches Wissenschaftsforum gestartet: Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und die Wissenschaftseinrichtungen der Landeshauptstadt laden mehrmals im Jahr die klügsten Köpfe der Gegenwart zu Diskussion und Erfahrungsaustausch nach Magdeburg ein. Doch nicht nur Politiker und Wissenschaftler werden diskutieren: Zu den öffentlichen Wissenschaftsforen sind alle Magdeburger und Gäste eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

 

Eröffnungsgast: Ole von Uexküll, Vorsitzender des Komitees für alternativen Nobelpreis

Am 31. Januar (ab 19.00 Uhr, Johanniskirche) wird als Eröffnungsgast der Schwede Ole von Uexküll, Geschäftsführer der Right Livelihood Award Foundation in der Magdeburger Johanniskirche erwartet. Er vergibt jährlich den Alternativen Nobelpreis und wird mit den Magdeburger Bürgern darüber diskutieren, wie durch „Alternatives Denken“ praktische Handlungsmodelle für den Erhalt  von Umwelt und Menschheit entstehen und was die „richtige Lebensweise“ ist.

 

Revolution des Querdenkens und Forschung nach dem 6. Sinn

Als weiterer Gastredner wird Prof. Dr. Dr. Walter  Greiner, Gründer und Vorstand des Frankfurt Institut for Advanced Studies aufzeigen, wie man mit Querdenken die Naturwissenschaften revolutioniert. Er wird insbesondere seine aktuellen Forschungen nach dem 6. Sinn mit dem Magdeburger Publikum diskutieren. Als weitere Diskussionspartner unter dem Titel: „Alternativ- und Querdenken – das Erfolgsrezept für die Nobelpreise der Zukunft?“ werden Prof. Jan Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt und Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg diskutieren.

 

Trümper: „Magdeburg als Stadt der Wissenschaft braucht

den intellektuellen Diskurs mit großen Denkern“

Die neuen öffentlichen Wissenschaftsforen werden gemeinsam vom Oberbürgermeister und den wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt organisiert. Nach dem Willen Trümpers soll in Magdeburg ein kreatives Ambiente entstehen, in dem Wissenschaftler, Intellektuelle und interessierte Bürger der Landeshauptstadt mit den „wirklich großen Denkern Europas“ ins Gespräch kommen.

Für die Entwicklung der Landeshauptstadt sei dies von großer Bedeutung, so Trümper:  „Der Name Magdeburg wird künftig auf der Europakarte für einen Ort der Wissenschaft und Innovation stehen. Wir brauchen den intellektuellen Diskurs mit den klügsten Köpfen unserer Zeit. Wir müssen uns mit ihnen beraten und mit ihnen messen“, so der Oberbürgermeister.

 

Die neue Veranstaltungsreihe „Science & Society – wer denkt, verändert!“ stehe in einer Linie mit dem Jahr der Wissenschaft 2006“ und dessen mehr als 200 Einzelveranstaltungen, den Langen Nächten der Wissenschaft 2006 und 2007, den Europäischen Wissenschaftskongressen in Magdeburg und Brüssel und dem Engagement des Landeshauptstadt auf europäischer Ebene als Initiator des Netzwerkes der Europäischen Wissenschaftsstädte.

 

Datum:             31.01.2008

Zeit:                 19.00Uhr

Ort:                  Johanniskirche Magdeburg

 

DER EINTRITT IST FREI!

 

 

 

Weitere Informationen unter:

http://www.rightlivelihood.org/

 

http://fias.uni-frankfurt.de/




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de