Magdeburg.
Nach rund einjähriger Sanierung hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper heute das Gebäude der Sportsekundarschule "Hans Schellheimer" und der Grundschule "Am Brückfeld" offiziell wieder eröffnet. In die Modernisierung des Schulkomplexes in Cracau wurden insgesamt 2,6 Millionen Euro investiert. In den beiden Bildungseinrichtungen lernen derzeit fast 400 Schüler.
"Mit der Übergabe des Schulgebäudes hat die Landeshauptstadt ein wichtiges Investitionsvorhaben beendet", freut sich Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Die Bildungseinrichtungen bieten jetzt gute Unterrichtsvoraussetzungen für Schüler und Lehrer. Gleichzeitig werden mit der beendeten Sanierung die Lernbedingungen für die Sportschülerinnen und -schüler in Magdeburg deutlich attraktiver."
Das gemeinsame Gebäude der beiden Bildungseinrichtungen war in einem desolaten Zustand und ist in den vergangenen zwölf Monaten umfassend saniert worden. Zu den ausgeführten Arbeiten gehören unter anderem die Sanierung von Aula, Klassenzimmern und Nebenräumen, die Erneuerung von Dach, Fassade, Decken, Fenstern und Türen sowie Heizungs- und Sanitäranlagen, der Einbau eines neuen Aufzuges sowie die Teilsanierung von Schulhof und Sportanlage. Das Farbkonzept und die Gestaltung des Eingangsbereiches basieren auf Wünschen von Schülern und Lehrern. Die Sporthalle der Sportsekundarschule wurde bereits 2006 modernisiert.
Die Baumaßnahmen kosteten insgesamt rund 2,6 Millionen Euro. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes zur Entwicklung des Verbundsystems von Schule und Sport und somit des Nachwuchsleistungssportes wurde die Sanierung der Sportsekundarschule mit Mitteln aus dem Förderprogramm des Bundes zur Einrichtung von Ganztagsschulen "Investition Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) saniert. Für die Grundschule "Am Brückfeld" stellte die Landeshauptstadt Magdeburg rund eine Million Euro bereit. Der internationale Bund als Betreiber des Hortes der Grundschule unterstützte die Sanierung mit 10.000 Euro für den Ausbau von Horträumen.
Während der Baumaßnahmen in den vergangenen zwölf Monaten wurden die Schüler der Grundschule in Friedensweiler unterrichtet. Die Sportsekundarschule nutzte während der Sanierungsphase Räume des Sportgymnasiums in unmittelbarer Nähe sowie des früheren Immanuel-Kant-Gymnasiums in der Cracauer Straße.
Derzeit besuchen 273 Schüler die Sportsekundarschule, die seit dem Schuljahr 2001/2002 eine Ganztagsschule ist. Hauptsportarten sind Fußball und Handball. Dazu kommen Rudern, Schwimmen, Kanu, Leichtathletik, Tischtennis und Radsport. Der Unterricht der Sportsekundarschule im sanierten Gebäude wurde zum Jahresbeginn aufgenommen. Die 119 Kinder der Grundschule "Am Brückfeld" zogen mit dem Ende der Winterferien in diesem Monat um.
"Damit noch viele andere Schülerinnen und Schüler in den Genuss solch moderner und motivierender Lernbedingungen kommen, wird die Stadt die Sanierung der Schulen weiter forcieren", versprach Dr. Lutz Trümper zur heutigen Wiedereröffnung.
Zwei kommunale Schulen werden derzeit mit Mitteln aus dem Förderprogramm des Bundes zur Einrichtung von Ganztagsschulen "Investition Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) saniert: die Sekundarschulen "Thomas Müntzer" und "Wilhelm Weitling". Die Sanierungen werden zum Beginn des Schuljahres 2008/2009 beendet sein. Ebenfalls mit IZBB-Mitteln wurde die Grundschule "Lindenhof" saniert, die am vergangenen Freitag übergeben wurde.
Um den Sanierungsstau an Schulen zügig abzubauen, hat die Stadt ein Public-Private-Partnership (PPP)–Programm beschlossen. 20 Schulen sollen in den nächsten Jahren auf diesem Wege saniert werden. Im November 2007 wurde der Vertrag für das erste PPP-Paket unterzeichnet. Dazu gehören das künftige Gebäude des Werner-von-Siemens-Gymnasiums (Stendaler Straße), die Berufsbildende Schule III (Am Krökentor), die Integrierte Gesamtschule "Regine Hildebrandt" (Pablo-Neruda-Straße) sowie die Grundschulen "Weitlingstraße" und "Friedenshöhe". Der symbolische Spatenstich für den Sanierungsstart der PPP-Schulen erfolgt in den nächsten Wochen.
Inzwischen haben auch die Vertragsverhandlungen für das zweite PPP-Paket begonnen. Zu diesem Paket gehören die Grundschule "Alt Olvenstedt", die Grundschule "Bertolt-Brecht-Straße" (Standort Leipziger Straße), die "Grundschule "Am Elbdamm"/Sekundarschule "Thomas Mann" sowie die Grundschule "Im Nordpark"/"Makarenko-Förderschule".