Die Landeshauptstadt Magdeburg lädt für den 1. Mai, von 13.00 bis 16.00 Uhr zum "Tag des Schiffshebewerkes" ein. Unter Beteiligung der umliegenden Gemeinden und Landkreise und zahlreicher engagierter Vereine wird an diesem Aktionstag erneut auf die außerordentliche Bedeutung des Schiffshebewerkes in Magdeburg-Rothensee aufmerksam gemacht. Eröffnet wird der "Tag des Schiffshebewerkes" von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.
"Die Landeshauptstadt Magdeburg setzt sich seit längerem im Bündnis mit den Landkreisen und Gemeinden des Umlandes sowie dem Land Sachsen-Anhalt gegen die vom Bundesverkehrsministerium verfügte Stilllegung des Schiffshebewerkes in Magdeburg-Rothensee und für den saisonalen Weiterbetrieb dieses einzigartigen technischen Denkmals ein", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Unterstützung erfahren diese Bemühungen von Verwaltung und Politik durch vielfältiges Engagement der Bürgerschaft, der Vereine und Institutionen in Magdeburg, im Umland und darüber hinaus. Besondere Beispiele dieser Unterstützung sind die Sammlung von 56.000 Unterschriften gegen die Stilllegung und die große Beteiligung am Aktionstag 2006."
Als Dank für das bisherige große bürgerschaftliche Engagement und als ein weiteres öffentlichkeitswirksames Signal hat der Magdeburger Stadtrat einstimmig beschlossen, am 1. Mai 2008 einen Tag zugunsten des Schiffshebewerks zu veranstalten. Geplant ist ein buntes abwechslungsreiches Programm aus Unterhaltung und Information für alle Altersgruppen.
Angeboten werden unter anderem ein Bühnenprogramm mit Partyband, Luftakrobatik, Breakdance und Kunstraddarbietung, ein Luftballonwettbewerb, Vorführungen der Otto-von-Guericke-Gesellschaft, Hüpfburg und Fahrspaß mit Elektroautos für Kinder, fachkundige Führungen am Schiffshebewerk und Fahrten mit einem Schiff der Magdeburger Weißen Flotte. Zahlreiche Vereine und Organisationen sind mit Ständen vertreten und informieren zum Rad- und Wassertourismus, Denkmalschutz und zu anderem Wissenswerten. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist ausreichend gesorgt.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm:
13:00 - 13:15 Begrüßung und Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper
Grußwort des Vorsitzenden des Fördervereins Technische Denkmale Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
13:15 - 13:35 Partyband "Let`s Dance"
13:35 - 14:05 Bühnenprogramm ok-live Ensemble
"Le Trinitè" (Boden- und Luftakrobatik)
Kunstraddarbietung
"Streetstylers" (HipHop, Aerobic, Freestyle)
14:05 - 14:35 Partyband "Let`s Dance"
14:35 - 14:55 Massenstart Luftballons
ca. 15:00 Begrüßung der Aller-Elbe-Fahrradstaffel
14:55 - 15:15 Shantychor des Magdeburger Seglervereins e.V.
15:15 - 15:30 Windbüchsenschießen und Tauziehen (vorgeführt durch die Otto-von-Guericke-Gesellschaft)
15:30 - 15:45 Bühnenprogramm ok-live Ensemble
"Le Trinitè" (Boden- und Luftakrobatik)
Kunstraddarbietung
"Streetstylers" (HipHop, Aerobic, Freestyle)
15:45 - 16:00 Partyband "Let`s Dance"
Spiel- und Spaßangebote für Kinder
Den jüngeren Veranstaltungsbesuchern wird ein Fahrspaß mit kindgerechten Elektroautos und Motorrädern geboten. Außerdem lädt eine Hüpfburg zum Spielen ein.
Luftballonwettbewerb
Der Förderverein Technische Denkmale in Sachsen-Anhalt veranstaltet einen Luftballonwettbewerb, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Teilnehmen kann jeder, der beim Eiskauf oder am Stand des Fördervereins Technische Denkmale Sachsen-Anhalt einen Euro spendet. Der Name und die Anschrift des Teilnehmers werden auf einer Postkarte mit Rückantwort eingetragen und am Luftballon befestigt. Die Luftballons der Teilnehmer werden um 15:00 Uhr bei einem Massenstart vor der Veranstaltungsbühne auf die Reise geschickt. Unter allen Teilnehmern des Luftballonwettbewerbs, deren Rückantwortkarte bis zum 15. Juni 2008 beim Förderverein eintrifft, werden folgende 10 Preise verlost:
1. Sportrad (Städtische Werke Magdeburg)
2. Hifi-Mini-Stereo-Anlage (Stadtsparkasse Magdeburg)
3. Hifi-Mini-Stereo-Anlage (Stadtsparkasse Magdeburg)
4. DVD-Paket "Magdeburg zur Schmalfilmzeit" Eulenspiegel Multimedia
5. DVD-Paket "Magdeburg zur Schmalfilmzeit" Eulenspiegel Multimedia
6. Schiffsfahrt "Große Acht" für 2 Personen (Magdeburger Weiße Flotte)
7. Schiffsfahrt "Panoramafahrt" für 2 Personen (Magdeburger Weiße Flotte)
8. Schiffsfahrt "Panoramafahrt" für 2 Personen (Magdeburger Weiße Flotte)
9. Schiffsfahrt "Panoramafahrt" für 2 Personen (Magdeburger Weiße Flotte)
10. Schiffsfahrt "Panoramafahrt" für 2 Personen (Magdeburger Weiße Flotte)
An die jeweiligen Finder der Gewinner-Luftballons wird anschließend jeweils eine von Eulenspiegel Multimedia gesponserte CD zur Geschichte des Schiffshebewerks versandt.
Infostände
Mit einem vielfältigen Informationsangebot vertreten sind zahlreiche Vereine und Institutionen, u.a. der Förderverein Technische Denkmale in Sachsen-Anhalt, die MMKT GmbH (Magdeburg Marketing, Kongress und Tourismus GmbH), der Magdeburger Tourismusverband Elbe Börde Heide, der Verein Blaues Band, die Magdeburger URANIA sowie TourismusMarketing Oliver Demian).
Besichtigung des Schiffshebewerkes und einer Fotoausstellung
Die Magdeburger URANIA ist mit sachkundigen Führern vor Ort und bietet ab 13:00 Uhr ca. alle 15 Minuten eine Besichtigung des einzigartigen technischen Denkmals an. Im Rahmen der Führungen besteht Gelegenheit zur Besichtigung einer Fotoausstellung zur Geschichte und Funktionsweise des Schiffshebewerkes, die in der Trafohalle des Betriebsgebäudes präsentiert wird. Anmeldungen zu diesen kostenlosen Führungen erfolgen am Stand des Fördervereins.
Gastronomisches Angebot
An mehreren Imbiss- und Getränkeständen werden u.a. Bockwurst, Buletten, Kartoffelsuppe, Steaks vom Grill sowie diverse Getränke angeboten. Die Gaststätte "Zum Anker" rundet mit ihrer großen Auswahl an Speisen und Getränken das vielfältige gastronomische Angebot ab.
Als besondere Spezialität zum "Tag des Schiffshebewerkes" gibt es "Blaues Eis" am Eisstand des Fördervereins Technische Denkmale in Sachsen-Anhalt.
Interessante Verkehrsangebote und wichtige Anfahrtshinweise für die Besucher der Veranstaltung:
MVB-Verkehr
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) bieten am Veranstaltungstag im Zeitraum von 12:30 bis 16:00 Uhr einen Busshuttle an, der ca. alle 20 bis 30 Minuten zwischen der Straßenbahn-Endhaltestelle August-Bebel-Damm (Straßenbahnlinie Nr. 10) und dem Schiffshebewerk verkehrt. Folgende Haltestellen sind eingerichtet: 1. August-Bebel-Damm/ Industrie- und Logistik-Centrum, 2. August-Bebel-Damm/Barleber See, 3. Siedlung am Schiffshebewerk östlich des Parkplatzes "Zum Anker".
Magdeburger Weiße Flotte
Zum "Tag des Schiffshebewerks" fährt um 11.30 Uhr die "Stadt Magdeburg" vom Petriförder ab zum oberen Anleger des Schiffshebewerks. Die Passagiere können dann ab 13:00 Uhr die Veranstaltung am Schiffshebewerk erleben. Zwischenzeitlich befährt das Schiff bei Kurzfahrten die Trogbrücke. Um 16:00 Uhr legt dann die "Stadt Magdeburg" Richtung Petriförder ab. Noch gibt es Tickets (Hin- und Rückfahrt) für 13,50 Euro. Davon sind 3,50 Euro Spende zur Erhaltung des Schiffshebewerkes. Ebenfalls erhältlich sind Einzeltickets als One-way-Tickets für 8,00 Euro.
Anfahrt mit dem Rad
Die Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT) bietet am 1. Mai für alle Sport- und Naturliebhaber eine kostenfreie, geführte Radtour zum Schiffshebewerk an. Start ist um 11:00 Uhr an der Tourist-Information Magdeburg in der Ernst-Reuter-Allee 12. Gemeinsam mit MMKT-Stadtführer Jens Beulecke geht es auf dem Elberadweg direkt zum Wasserstraßenkreuz und zum Schiffshebewerk. Für alle Radler, die zum Tag des Schiffshebewerkes kommen, wird am Rande des Veranstaltungsgeländes ein unbewachter Radparkplatz mit Abstell- und Anschließmöglichkeiten eingerichtet.
Anfahrt mit dem PKW
Besucher der Veranstaltung, die mit dem PKW kommen, nutzen bitte den Besucherparkplatz ca. 100 m südlich der Sparschleuse. Hier stehen mehr als 210 Einstellplätze zur Verfügung. Im direkten Umfeld des Veranstaltungsgeländes sind die Parkmöglichkeiten beschränkt.
Die Veranstalter des "Tages des Schiffshebewerkes" bedanken sich für die Unterstützung bei folgenden Unternehmen:
TSR Recycling GmbH & Co. KG
MVB/Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH
Magdeburger Weiße Flotte GmbH
GISE mbH
Zoo Magdeburg
Attraktive Preise für das Luftballon-Gewinnspiel des Fördervereins haben gestiftet:
SWM GmbH / Städtische Werke Magdeburg
Stadtsparkasse Magdeburg
Eulenspiegel Multimedia
Magdeburger Weiße Flotte
Ein Dank geht an die vielen ungenannten Helfer, die an den Vorbereitungen dieser Veranstaltung beteiligt sind.