Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 14.05.2008

Stadtbücherei Münster stellt Ausleihsystem auf Selbstbedienung um
RFID-Verbuchung ab Mitte Dezember 2008 / Rückgabe unabhängig von Öffnungszeiten möglich

(SMS) Weichenstellung in der Stadtbücherei für RFID: Noch in diesem Jahr stellt die Bibliothek am Alten Steinweg ihr Ausleihsystem auf Selbstbedienung um. Möglich wird der schnelle und komfortable Service – auch außerhalb der Öffnungszeiten – durch drahtlose Kommunikation via Radiowellen. RFID steht für Radio Frequency Identification.

Ab Mitte Dezember übernehmen die Kunden in der Hauptstelle die Ausleihe und die Rückgabe der Medien in Eigenregie. Das geschieht an sieben Terminals: Vier sind für die Ausleihe bestimmt (eines davon ausschließlich für Kinder und Rollstuhlfahrer), an drei weiteren erfolgt die Rückgabe. Aufatmen dürfen demnächst säumige Leserinnen und Leser: „Eine dieser Stationen ist von außen zu bedienen“, erläutert Bibliotheksdirektorin Monika Rasche. „An diesem Terminal können Medien unabhängig von unseren Öffnungszeiten zurückgegeben werden“.

Wartezeiten werden reduziert

Dank der neuen Technik bleiben die Öffnungszeiten der Stadtbücherei unangetastet - trotz der Haushaltskonsolidierungen der letzen Jahre. Mit RFID geht obendrein ein verbesserter Service einher. Dazu zählen insbesondere verkürzte Wartezeiten. Monika Rasche: „Aktuell verfügen wir über vier Stationen für Ausleihe und Rückgabe. Künftig werden es fast doppelt so viele sein“. Auch entfällt bei CDs und DVDs das aufwändige Sichern und Entsichern per Hand.

Damit der neue Service am Jahresende ohne Komplikationen von den Kunden genutzt werden kann, trifft Nordrhein-Westfalens erfolgreichste Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Amt für Immobilienmanagement und dem technischen Dienstleister der Stadt, citeq, schon jetzt erhebliche Vorbereitungen. Aktuell läuft parallel zum Publikumsbetrieb die Konvertierung. Alle 320 000 Medien, auch in den Stadtteilen, werden an mobilen Konvertierstationen mit neuen Etiketten auf die RFID-Technik umgepolt. Ab Juni sind die Kunden beteiligt: Sie können dann ihren Büchereiausweis kostenfrei gegen den neuen RFID-Ausweis umtauschen. Der Austausch wird von der psd-Bank unterstützt.

Umbau in den Sommerferien

„Ohne Umbau geht es nicht“, so Projektleiter Gunter Riemers. „Für die Sommerferien planen wir die Bauarbeiten für die Buchungsterminals und eine Medien-Sortieranlage“, kündigt der Projektleiter zeitweilige Schließzeiten vermutlich an Vormittagen für die Hauptstelle an. Im Herbst 2008 gehen die Kassenautomaten in Betrieb. Büchereinutzer, die sich bis dahin mit dem RFID-Ausweis versorgt haben, können dann schon automatisiert ihre Gebühren entrichten. Wahlweise in bar oder mit ec-Scheckkarte. Technikfremdelnde Büchereinutzer müssen sich keine Sorgen machen. „Personal der Stadtbücherei steht im Umfeld der Selbstbedienungsstationen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung“, unterstreicht Monika Rasche. Die zukünftige Servicetheke wird mit zwei Personen besetzt sein.

Niedrigfrequenz und Datenschutz

Und noch in einem weiteren Punkt beugt die Stadtbücherei Bedenken vor. Nach heutigem Wissensstand geht von RFID keine gefährliche Strahlung aus. Die Leistung der Technik, die in der Stadtbücherei eingesetzt wird, liegt weit unterhalb der Leistung eines Handys oder eines schnurlosen Telefons. Sie unterliegt gesetzlichen Vorgaben, ist entsprechend geprüft. Die RFID-Etiketten sind passiv, sie senden nur im Bereich eines Lesegerätes.

Auch Datenschutz-Vorbehalte sind überflüssig. Der Chip auf dem RFID-Ausweis enthält lediglich die Ausweisnummer und die Kennung der Stadtbücherei Münster sowie den Länderhinweis Deutschland. Ähnlich datenarm ist auch das RFID-Medienetikett: Es speichert nur Verwaltungsdaten, darunter den Ausleihstatus oder Angaben dazugehörender Medien wie beispielsweise eine CD-Rom beim Sprachlehrwerk. Bibliotheksleiterin Rasche: "Es werden weder beim Ausweis noch beim Etikett persönliche Daten wie Name oder Adresse gespeichert. Darüber hinaus speichert der Ausweis zu keinem Zeitpunkt Titel der entliehenen Medien".

Zweigstellen

Von der neuen Technik profitieren auch die Zweigstellen. Deren Medien werden mit RFID-Etiketten versehen. Kunden aus den Zweigstellen - auch sie werden mit RFID-Ausweisen ausgestattet - können nach wie vor Ausgeliehenes in der Hauptstelle am Alten Steinweg zurückgeben und umgekehrt. Selbstbedienungsstationen halten in Gievenbeck, Kinderhaus, Coerde, im Aaseemarkt und am Hansaplatz indes keinen Einzug: In den Zweigstellen erledigen nach wie vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ausleihe und Rückgabe. Foto:

Rund 320 000 Medien werden mit neuen Etiketten auf die RFID-Technik umgepolt. Xhemali Gashi (l.) arbeitet an der mobilen Konvertierstation in der Haupstelle am Alten Steinweg. Bibliotheksleiterin Monika Rasche und Projektleiter Gunter Riemers stellten das künftige Ausleihsystem vor. Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Selbstverbuchung

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de