Kreis Steinfurt. Der Kreis Steinfurt hat es sich zum Ziel gesetzt, familienfreundliches Engagement in Region und Unternehmen zu unterstützen. Im Rahmen des Projektes „Familie - Arbeit – Mittelstand im Münsterland (FAMM)“ wird eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen im Kreis Steinfurt geschaffen, die sich familienfreundlich engagieren wollen. Hierzu sucht der Kreis den Schulterschluss mit den Fachexperten in anderen Institutionen. „Natürlich haben wir nicht immer das nötige Fachwissen vor Ort, wenn es zum Beispiel um Fragen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung oder Kinderbetreuung geht. Deshalb holen wir uns Rat und vermitteln den Kontakt zu Experten“, erläutert Landrat Thomas Kubendorff.
Aktiv betreut wird das Projekt bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt). Mit dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und dem dazugehörigen Netzwerkbüro hat die WESt einen Partner auf Bundesebene gefunden. Das Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist Teil des gleichnamigen Unternehmensprogramms und wurde im Herbst 2006 in einer gemeinsamen Initiative des Bundesfamilienministeriums und der DIHK ins Leben gerufen. Unterstützung erhält das Unternehmensprogramm „parteiübergreifend“ von den Spitzenverbänden der Wirtschaft und vom Deutschen Gewerkschaftsbund.
Ziel des Programms ist es, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Von der Bedeutsamkeit einer familienfreundlichen Personalpolitik sind die Initiatoren des Programms ebenso überzeugt wie der Kreis Steinfurt. Denn: Familienfreundlichkeit rechnet sich! Sowohl Mitarbeiter als auch die Unternehmen selbst profitieren von einer familienbewussten Unternehmenspolitik. Weniger Fehlzeiten, ein besseres Arbeitsklima und eine höhere Motivation machen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Familie bezahlt.
Das Netzwerkbüro kümmert sich darum, für Mitgliedsunternehmen Möglichkeiten zur Information, zum Austausch mit anderen und zur Darstellung des eigenen Engagements zu schaffen. Als besonders wichtig sieht es das Netzwerkbüro, gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen Lösungen und Ideen anzubieten, wie sie Vereinbarkeit praxisnah und konkret umsetzen können.
Die kostenfreie Mitgliedschaft beinhaltet folgende Leistungen:
Zielgruppenspezifische Angebote: Das Netzwerkbüro bereitet Informationen und Tipps zum Thema aus Sicht bestimmter Zielgruppen auf und entwickelt spezielle Services (z.B. zielgruppenspezifische Veranstaltungsformate).
Erfahrungsberichte: Das Netzwerkbüro sucht interessante Beispiele familienbewusster Unternehmensführung und macht Mitgliedern die Erfahrungen anderer zugänglich.
Unternehmensdatenbank: Mitglieder können Kontakt zu familienfreundlichen Unternehmen in Ihrer Nähe oder Ihrer Branche aufnehmen.
Kalender: Das Netzwerkbüro veröffentlicht interessante Termine zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Themen und Fragen aus der Praxis: Das Netzwerkbüro sammelt wichtige Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gibt Antworten – übersichtlich, kurz und bündig.
Forum: Netzwerkmitglieder können sich online und individuell über konkrete Fragen der familienbewussten Unternehmensführung austauschen.
Veranstaltungen: Das Netzwerkbüro stellt kompetente Referenten zum Thema familienbewusste Unternehmensführung zur Verfügung, vermittelt Kontakte zu Experten und führt auch selbst Veranstaltungen durch.
Wichtiger Schwerpunkt der Arbeit des Netzwerkbüros ist die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren wie zum Beispiel der Wirtschaftsförderung des Kreises, WESt.
Die Serviceangebote des Programms „Erfolgsfaktor Familie“ und der WESt ergänzen sich optimal. Die WESt dient als persönlicher Ansprechpartner und Betreuer vor Ort und kann im Zweifel immer auf den Expertenrat aus Berlin zugreifen. Sollte es die Sachlage erfordern, kann die WESt auch als „Lotse“ die richtigen und kompetenten Ansprechpartner vermitteln. Durch die persönliche Verfügbarkeit vor Ort wird auch ein Mehrwert für die Unternehmen im Kreis geschaffen, auch wenn diese bereits Mitglied im Netzwerk sind.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.erfolgsfaktor-familie.de oder telefonisch bei der WESt unter 02551/ 69-2772 (Ansprechpartner: Ingmar Ebhardt).