Hochsauerlandkreis - Pressemeldungen


„Vielseitige Möglichkeiten im späteren Berufsleben“

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]


[Zurück]

01. August 2008
„Vielseitige Möglichkeiten im späteren Berufsleben“
Lehranstalt für PTA Olsberg bietet optimale Ausbildung – stets Bewerberinnen und Bewerber gesucht
Hochsauerlandkreis/Olsberg.

Gute Jobperspektiven, ein angenehmes Arbeitsfeld in den Apotheken und die vielfältigen Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – dies sind entscheidende Faktoren, warum das Berufsbild der Pharmazeutisch-Technischen Assistentin für junge Frauen so attraktiv ist. Im Hochsauerlandkreis und darüber hinaus ist die Pharmazeutisch-technische Lehranstalt in Olsberg die erste Adresse, wenn es um den Erwerb der Qualifikation zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) geht. In einem vollzeitschulischen zweijährigen Lehrgang vermittelt das sechsköpfige Team der Lehranstalt – vier Apotheker/innen und zwei Laboras-sistentinnen - in angenehmer Lernatmosphäre den anspruchsvollen Lernstoff in Theorie und Praxis. Worauf es dabei ankommt, erläutert im nachfolgenden Interview die Leiterin der Lehranstalt für PTA, Monika Kierdorf-Witte (59). Die Schulleiterin und Pharmazeutin sprach mit uns über Anforderungen, aber auch über Chancen und Perspektiven für junge Menschen, die sich für diesen Berufsweg entscheiden. Noch bis Anfang August besteht die Möglichkeit, bei entsprechender Voraussetzung die Ausbildung an der Lehranstalt zu starten.

Warum ist der Beruf der PTA nach wie vor gefragt?

Monika Kierdorf-Witte: Das Berufsbild der Pharmazeutisch-technischen Assistentin steht in einer älter werdenden Gesellschaft hoch im Kurs. Die Gesundheitswirtschaft boomt und auch ein Versandhandel ersetzt nicht den Gang zur Apotheke – gerade, wenn es um Service und kompetente Beratung geht, wobei die PTA den Apotheker unterstützt.

Man sollte also auf Menschen zugehen können, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet...

Monika Kierdorf-Witte: Unbedingt. Die Freude am Umgang mit Menschen ist eine Grundvoraussetzung. Aber Zuverlässigkeit, souveränes und freundliches Auftreten reichen beileibe nicht aus. Zwingend hinzukommen muss das naturwissenschaftliche Interesse und die Fähigkeit, konzentriert und genau zu arbeiten. Wenn man dazu bereit ist, sind die Chancen groß, sich in einem vielseitigen Beruf wiederzufinden.

Mit welchem Abschluss kann ich mich bewerben?

Monika Kierdorf-Witte: Unsere klassischen Bewerber/innen haben den Realschulabschluss, die Fachoberschulreife. Oft kommt es vor, dass sich auch junge Frauen mit Abitur bei uns in Olsberg bewerben. Wichtig ist, wie ich bereits andeutete, motiviert an die Ausbildung heranzugehen.

Sind die Hürden groß?

Monika Kierdorf-Witte: Der Lernstoff ist anspruchsvoll, jedoch zu packen. Von 34 Unter-richtsstunden in der Woche entfallen etwa 13 Stunden auf Praktika. Unser Team sorgt für angenehme Lernatmosphäre. Wir haben eine sehr gut ausgestattete Lehranstalt, sowohl was unser Personal als auch die Sachausstattung im Labor angeht. Ich persönlich lege größten Wert auf einen freundlichen und verbindlichen Umgang miteinander. Das schafft beste Voraussetzungen, um die zweijährige Ausbildung zu bestehen.

Und dann?

Monika Kierdorf-Witte: Dann endet der 24-monatige Lehrgang mit der Abschlussprüfung, dem sogenannten ersten Prüfungsabschnitt. Danach setzen die jungen Absolventinnen in einem sechsmonatigen Praktikum ihre erworbenen Kenntnisse im Alltag der Apotheke um. Nach einer weiteren mündlichen Prüfung ist die Ausbildung komplett.

Und die Nachfrage?

Monika Kierdorf-Witte: Die Nachfrage der heimischen Apotheken an qualifiziertem PTA-Nachwuchs ist groß. Die Lehranstalt für PTA ist bekannt für ihre kompakte Ausbildung mit Niveau und Anspruch. Wer es bei uns geschafft hat, hat beste Voraussetzung für einen optimalen Berufsstart. Außerdem bieten sich nach der Ausbildung vielseitige Möglichkeiten im Berufsleben. Zwar arbeiten 90 Prozent der meist weiblichen Absolventen in den Apotheken. Die pharmazeutische Industrie bietet Tätigkeitsfelder, zum Beispiel als Pharmareferentin. Auch bei Krankenkassen sind PTA beschäftigt.

Frau Kierdorf-Witte, wir danken für das Gespräch.

Informationen zum Berufsbild PTA ab Mo., 11. 08. 2008 bei der Pharmazeutisch-technischen Lehranstalt, Paul-Oventrop-Str. 6a, 59939 Olsberg, Tel.: 02962/981-290, e-mail: lehranstalt@pta-hsk.de und auf www.hochsauerlandkreis.de

Pressekontakt: Hochsauerlandkreis, j.uhl


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Monika Kierdorf-Witte leitet die PTA-Lehranstalt in Olsberg.

Monika Kierdorf-Witte leitet die PTA-Lehranstalt in Olsberg.
Monika Kierdorf-Witte leitet die PTA-Lehranstalt in Olsberg.



Kompakter Lernstoff, der jedoch "zu packen" ist: Unterricht in der PTA-Lehranstalt in Olsberg.

Kompakter Lernstoff, der jedoch "zu packen" ist: Unterricht in der PTA-Lehranstalt in Olsberg.
Kompakter Lernstoff, der jedoch "zu packen" ist: Unterricht in der PTA-Lehranstalt in Olsberg.


[Zurück]

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134
Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de