[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 16.09.2008
Ein nahrhaftes Theatererlebnis für die Kleinsten: “Die Kartoffelsuppe“ ist ein Theaterstück, in dem es um gesundes Essen und die Kunst des Kochens geht - und über den Hunger in schlechten Zeiten. Und so wie sich die Geschichte weiterspinnt, wird geschnippelt und geschält und gekocht. Koch und Schauspieler Sigi Herold unterhält die Kinder bestens als Gesundheitsberater und bringt derweil das Kunststück fertig, während des Kochens, Schälens von Gemüse und Würzens der Suppe eine Geschichte zu erzählen, die von Zeiten handelt, als es wenig zu essen gab, im Krieg nämlich. Im Mittelpunkt der Story steht das kleine, von seiner Mutter verstoßene Ferkelchen Frieda, das in einem Haushalt auf dem Lande sein Dasein fristet, während sich die Menschen auf den Krieg vorbereiten. Aber hat das Schweinchen Frieda, die beste Freundin von Lene, den Krieg und all die anderen Wirren jetzt eigentlich überlebt? Diese und andere Fragen klären die Zuschauer und der Schauspieler im Anschluss an das Stück bei einer richtigen Kartoffelsuppe. Das Stück ist also im wörtlichen Sinne ein nahrhaftes Theatererlebnis, das den kleinen Theaterfreunden ganz nebenbei etwas über gesunde Ernährung erzählt. Die Etappen, bei denen Zwiebeln, Kartoffeln, Karotten, Rettich, Sellerie, Zucchini und Lauch in den mächtigen Topf wandern, werden mit beiläufigem Zwiegespräch zum Nutzen der jeweiligen Komponente begleitet. Das Theater Grüne Sosse aus Frankfurt bringt “Die Kartoffelsuppe“ nach einem Text von Marcel Cremer und Helga Schaus als kurzweilig unterhaltendes Erzähltheater auf die Bühne, das seinen Reiz zum einen aus dem anschaulichen Kochvorgang bezieht und andererseits durch das geschickte Verweben von erzählter Biografie und erfundenen Anekdoten überzeugt, denn eines Tages verschwindet das Schweinchen, um am Schluss wieder quicklebendig aufzutauchen. “Die Kartoffelsuppe“ findet im Rahmen der Kindertheater-Reihe “Dies und das und noch etwas“ statt und ist für Zuschauer ab sechs Jahren geeignet. Das Stück dauert zirka neunzig Minuten - inklusive Einführung, Kochen, Erzählen und anschließendem Essen.
Karten sind in der Stadtinformation Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, Telefon 02371 / 217-1819, im Internet unter www.parktheater-online.de oder an der Theaterkasse (Verkauf startet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn) erhältlich. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |