Technischer Defekt kann nicht ausgeschlossen werden
Beschlagnahmter Saunabereich ist freigegeben – Brandursache im Bereich des Saunaofens
Herten -
Der Brand in der Saunawelt des Copa Ca Backum, der gestern Morgen für einen Großeinsatz der Feuerwehr sorgte, ist laut Untersuchungen der Kriminalpolizei auf eine Ursache im Bereich des Ofens in der Tropensauna zurückzuführen. Ein technischer Defekt kann dabei nicht ausgeschlossen werden.
Das Brandkommissariat und entsprechende Sachverständige führten heute umfassende Untersuchungen in der Saunawelt durch. Der beschlagnahmte Teilbereich der Saunalandschaft wurde nach den Untersuchungen offiziell freigegeben.
Gestern Morgen war gegen 8 Uhr ein Feuer in der Tropensauna - im Innenbereich der Saunawelt - entdeckt worden, das sich im weiteren Verlauf über die Deckenkonstruktion ausbreitete und damit große Teile der Saunawelt in Mitleidenschaft zog. Über 100 Feuerwehrleute aus Herten, Recklinghausen, Marl und Datteln waren im Einsatz, um gegen das Feuer und die starke Rauchentwicklung anzukämpfen. Auch nachdem das Feuer gelöscht war, musste der Bereich mit Wärmebildkameras in Hinblick auf mögliche Glutnester bis in die Abendstunden überwacht werden.
Am kommenden Montag beginnen die Untersuchungen der Versicherungs-Sachverständigen. Erst im Anschluss an diese Untersuchungen kann die Schadenssumme annähernd beziffert werden. Die Hertener Stadtwerke als Betreiber des Copa Ca Backum gehen hier von einer Summe im sechsstelligen Bereich aus.
Die komplette Freizeitanlage bleibt vorerst noch bis einschließlich Dienstag, 28. Oktober 2008, geschlossen. Eine Aussage über die weiteren Öffnungszeiten kann erst nach Abschluss der Untersuchungen der Sachverständigen am Montag getroffen werden.
Mehr Informationen unter www.copacabackum.de
Rückfragen: Copa Ca Backum Herten, Kerstin Walberg (Pressesprecherin), Telefon: 02366/307-214, E-Mail: k.walberg@herten.de