Bocholt, 13. November 2008
Adventsmarkt im Bocholter Textilmuseum
Partnerstadt Aurillac präsentiert französische Spezialitäten
Bocholt (pd).
Im Textilmuseum Bocholt laufen die Vorbereitungen für den traditionellen Adventsmarkt auf Hochtouren. Von Dienstag, 25. November, bis Sonntag, 30. November 2008, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu Punsch, Plätzchen und Kunsthandwerk in sein Industriemuseum nach Bocholt ein.
Zum ersten Mal präsentiert sich dort die französische Partnerstadt Aurillac mit ihren Spezialitäten. Wurstwaren und Käse, so auch der weltberühmte Salers, können die Besucherinnen und Besucher genauso kennen lernen, wie Liköre und Spirituosen aus traditioneller Herstellung. Auch Marmeladen und Kuchen aus der Auvergne können die Gäste probieren und kaufen. Eine besondere Geschenkidee für Weihnachten haben die fünf Aussteller ebenfalls mit dabei: „Le parapluie haute de Gamme d’Aurillac“ – der Luxusregenschirm aus der französischen Partnerstadt, den es sonst nur in der Haute Couture zu kaufen gibt.
Gastgeber für die Aussteller aus Aurillac ist neben der Stadt Bocholt auch der hiesige Hotel- und Gaststättenverband (HoGa). Die Idee, sich an diesjährigen Adventsmarkt im und am Textilmuseum zu beteiligen, entstand bereits im Juni diesen Jahres. Da fand in Aurillac ein Feinschmeckerfestival statt, an dem sich auch zahlreiche Bocholter Aussteller mit Bocholter Spezialitäten, so auch der HoGa beteiligt, hatten. Deshalb lag es auf der Hand, einen Gegenbesuch mit französischen Köstlichkeiten und Geschenkideen in der deutschen Partnerstadt Bocholt zu organisieren.
Neben den Produkten aus Aurillac finden die Besucherinnen und Besucher im historischen Ambiente des Textilmuseums alles, was zu Advent und Weihnachten passt. Bereits zum 13. Mal bauen Hobbykünstler ihre Stände im Websaal und auf dem Hof des Museums auf, wo sie ihre handgefertigten Kunstgegenstände präsentieren und verkaufen. Das weitere Angebot reicht von Teddybären über Krippenfiguren und Schmuck bis hin zu handgeschöpften Papieren. Besonders umfangreich ist das Angebot an Kreativem aus Stoff und Faden, darunter Puppenkleider, Tücher in Seidenmalerei, Klöppelarbeiten und Patchwork-Kissen.
Jeweils von 10 bis 18 Uhr können die Gäste an den festlich geschmückten Ständen stöbern. Vielleicht ist bei dem breiten Angebot an Kunstgewerbe ja schon das richtige Weihnachtsgeschenk dabei. Ansonsten dürfen die Besucher gleich selbst kreativ werden: Von Dienstag (25.11.2008) bis Freitag (28.11.2008) jeweils von 15 bis 17 Uhr können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter Anleitung basteln (Kosten: 3 Euro). Anschließend werden in der gemütlichen Wohnküche des Arbeiterhauses Märchen erzählt. Die Erwachsenen haben am Mittwoch (26.11.2008) und Donnerstag (27.11.2008) von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr die Möglichkeit, Stoffe mit dem traditionellen Blaudruck zu gestalten (Kosten: 10 Euro plus Material). Eine Anmeldung sowohl fürs Basteln als auch für den Stoffdruck ist unter der Tel. 0 28 71/21 61 10 erforderlich.
Natürlich darf auch der Nikolaus nicht fehlen. Er kommt am ersten Adventssonntag, 30. November 2008, um 15 Uhr ins Bocholter Textilmuseum und verteilt Überraschungen an die kleinen Besucherinnen und Besucher.
In der Festwoche lädt das Museumsrestaurant „Schiffchen“ täglich zum gemütlichen Adventskaffee ein. Vom Bäcker, Metzger und Imker gibt es Kleinigkeiten für den Hunger zwischendurch. Das Textilmuseum verkauft dazu Glühwein, Kinderpunsch und Saft.
Im Rahmen des Adventsmarktes wird es außerdem eine Tombola geben, deren Erlös für einen guten Zweck bestimmt ist.
Pressekontakt: Stadt Bocholt - Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands, Fachbereich Zentrale Verwaltung - Interne Dienste -, Petra Taubach, Tel. 0 28 71/95 33 28, E-Mail: ptaubach@mail.bocholt.de