Pressemeldung der Stadt Bocholt

Bocholt, 27. November 2008

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung

KfW gibt Hinweise auf zusätzliche Förderangebote

Bocholt (pd).

In einem Rundschreiben erläutert die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) - Bankengruppe die zusätzlichen Förderangebote im Rahmen des Maßnahmenpakets "Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung". Darauf weist die städtische Wirtschaftsförderung hin.

In ihrem Schreiben berichtet die KfW, dass im Rahmen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung angesichts des drohenden Konjunkturabwschunges voraussichtlich 20 Milliarden Euro Kreditvolumen bereitgestellt wird. Schwerpunkte der KfW-Maßnahmen liegen in der Stärkung und dem Ausbau der Förderung in vier Bereichen:

  1. Unternehmensfinanzierung 
  2. Energetische Gebäudesanierung 
  3. Innovationsfinanzierung und 
  4. Infrastruktur

Unternehmensfinanzierung - "KfW-Sonderprogramm 2009"

15 Milliarden Euro sollen für die Unternehmensfinanzierung bereitgestellt werden. Hierzu wird ein eigenständiges, auf das Jahr 2009 befristetes "KfW-Sonderprogramm 2009" konzipiert. Programmdetails werden derzeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und Vertretern aus der Kreditwirtschaft erörtert. In Struktur und Ausgestaltung werde sich das Programm am KfW-Unternehmerkredit orientieren. Anträge können im KfW-Sonderprogramm 2009 voraussichtlich ab dem 1.12.2008 über das durchleitende Kreditinstitut (Hausbank) bei der KfW gestellt werden.

Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Mit den aus Bundesmitteln im Zinssatz verbilligten Krediten bzw. mit Zuschüssen in den Programmen für "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" (CO2- Gebäudesanierungsprogramm, Wohnraum Modernisieren Öko Plus, Ökologisch Bauen) werden die energetische Sanierung und der energieeffiziente Neubau von Wohngebäuden gefördert.

Innovationen und Energieeffizienz in Unternehmen

Die Innovationstätigkeit der Unternehmen sollen weiter mit dem ERP-Innovationsprogramm gefördert werden. Dafür werden zusätzliche Bundesmittel "zur Verbilligung" zur Verfügung gestellt.

Energieeinsparinvestitionen kleiner und mittlerer Unternehmen fördert die KfW seit Februar 2008 im Rahmen des ERP-Energieeffizienzprogramms – der Finanzierungskomponente des "Sonderfonds Energieeffizienz in KMU". Auch hier gibt es für 2009 zusätzliche Bundesmittel.

Infrastruktur

Im Rahmen der "Investitionsoffensive Infrastruktur für strukturschwache Kommunen" werden voraussichtlich ab Anfang 2009 Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur in den Fördergebieten der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur – "GA-Gebiete" mit besonders günstigen Konditionen finanziert.

Anträge zum KfW-Sonderprogramm können über die Kreditinstitute (jeweilige Hausbank) abgewickelt werden.

Servicenummern und -adressen:

  • Link zum KfW-Sonderprogramm 2009

  • Infocenter der KfW Mittelstandsbank: Servicenummer 01801 / 24 11 24

  • Infocenter der KfW Förderbank: Servicenummer 01801 /33 55 77

  • Beraterhotline: 01801/ 24 11 00

  • Faxabruf: 069 / 7431 - 4214

  • Städtische Wirtschaftsförderung: Klaus Kaiser,  0 28 71 95 33 23, Wendelin Knuf, 0 28 71 95 33 97

Pressekontakt: Stadt Bocholt - Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands, Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Klaus Kaiser, Wendelin Knuf, 0 28 71 95 33 23, 0 28 71 95 33 97