Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||
Verein der Kaufmannschaft überreicht Stadt Münster eine Replik des wertvollen Geschichtszeugnisses Münster (SMS) Ein Zeugnis des Friedensschlusses von Münster hängt jetzt wieder im Rathaus des Westfälischen Friedens: Die Friedensfahne, die der Rat der Stadt im Jahr 1648 zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges herstellen ließ und die damals vor dem Rathaus bei der Verkündung der Friedensverträge gezeigt wurde. Matthias Lückertz, Vorstandsmitglied der Kaufmannschaft zu Münster, übergab Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann eine 1,9 x 1,9 Meter große Replik der Fahne. Sie wird in der Bürgerhalle des Rathauses neben dem Eingang zum Friedenssaal hängen. Das Original der empfindlichen alten Seidenfahne befindet sich im Magazin des LWL-Landesmuseums am Domplatz. Es ist zerschlissen und so fragil, dass es nicht mehr ausgestellt werden kann. Die Existenz der Friedensfahne war lange Zeit in Vergessenheit geraten. Früher wurde sie im Friedenssaal des Rathauses aufbewahrt. Am 300. Jahrestag des Westfälischen Friedens wurde sie vermutlich letztmals über den Prinzipalmarkt getragen. Jedenfalls ist sie auf einem Foto vom Festumzug am 24. Oktober 1948 zu erkennen. Die Fahne gehört dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Der hatte sie dem Landesmuseum als Dauerleihgabe übereignet. Wiederentdeckt wurde das gute Stück von Dr. Ute Ewering, der Vorsitzenden des Stadtheimatbundes. Sie stieß auf einen Bericht aus dem Jahr 1908, in dem die Fahne erwähnt wird. Der Rat habe sie anlässlich des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Mai 1648 anfertigen lassen, heißt es da. Tatsächlich fand sich die Fahne im Landesmuseum, das sich mit der Herstellung einer Reproduktion einverstanden erklärte. Stephan Kube erstellte eine digitale Rekonstruktion, die auch wieder die ursprünglichen Farben zeigt. Auf dieser Grundlage konnte die Fahne jetzt auf Stoff gedruckt werden. Viele waren beteiligt, damit dieses Zeugnis von Münsters Geschichte wieder im Rathaus ausgestellt werden kann: der Stadtheimatbund als Initiator, die Westfalen-Initiative, die Bezirksvertretung Mitte und der Verein der Kaufmannschaft als tatkräftige Unterstützer. Die Friedensfahne zeigt auf blauem Grund einen grünen Lorbeerkranz. Der Kranz umschließt vier symbolhafte Elemente: eine weiße Taube mit grünem Zweig im Schnabel; die goldene habsburgische Kaiserkrone; zwei weiß behandschuhte Hände, die sich Palmzweige als Symbole des Friedens reichen; das Wappen der Stadt Münster in den Stadtfarben Gold, Rot und Silber. Foto:
OB Dr. Berthold Tillmann (M.) freut sich mit Matthias Lückertz (l.) von der Kaufmannschaft und Tono Dreßen vom Stadtheimatbund über die neue alte Friedensfahne. - Foto: Presseamt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: Friedensfahne
|
||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |