Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 06. März 2009

Frauenaktionstage in Magdeburg

Internationaler Frauentag 2009

Magdeurg.

 

90 Jahre Frauenwahlrecht, 60 Jahre Gleichstellungsartikel  im Grundgesetz,

50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz sind einige Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung von Frauen. „Frauen in Deutschland haben viel erreicht, aber tatsächliche Gleichberechtigung in Politik,  Wirtschaft und Gesellschaft sieht anders aus“, so Magdeburgs Gleichstellungsbeauftragte Editha Beier. Das Amt für Gleichstellung hat deshalb auch in diesem Jahr gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern Frauenaktionstage organisiert.

 

Zum Programm der diesjährigen Frauenaktionstage gehören folgende Veranstaltungen, zu denen Interessentinnen und Interessenten herzlich eingeladen sind:

 

 

Freitag, 6.03.2009

9.30 Uhr bis ca. 21.00, Gesellschaftshaus 

„Unternehmensnachfolge als Existenzgründungsmotiv“ und Vergabe des Unternehmerinnenpreises 2009

Veranstaltung des AMU - Verbandes selbständiger Frauen in Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Land Sachsen-Anhalt, der Landeshauptstadt Magdeburg, kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds

 

 

Sonntag, 8. 03.2009

11.00 Uhr, Cafe „Amsterdam“, Olvenstedter Straße 9 

Brunch zum Internationalen Frauentag

 

 

Dienstag, 10.03.2009

14.00 bis 18.00 Uhr, Altes Rathaus 

„Frauen sagen was ist...“ Anhörung zur aktuellen Armutsentwicklung von Frauen in Magdeburg   

Veranstaltung des Amtes für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg, des  Politischen Runden Tisches der Frauen Magdeburg und

DES PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt/ Regionalstelle Magdeburg

 

 

Mittwoch, 11.03. 2009

18.00 Uhr, Literaturhaus

„Leben wäre eine prima Alternative“: Ina Friebe und Judith Kruder vom Ensemble Theatrum Schloß Hohenerxleben stellen Leben und Werk von Maxi Wander vor, Veranstaltung des Literaturhauses und der Literarischen Gesellschaft Magdeburg e.V.  (Eintritt: 3,00 EUR/ 1,50 EUR ermäßigt.)

 

 

Donnerstag, 12.03.2009

20.00 Uhr Volksbad Buckau, Frauenzentrum Courage

„Mütter sind auch Menschen“ - Mütter und Töchter begegnen sich neu,Lesung und Diskussion mit der freien Journalistin und Psychotherapeutin Claudia Haarmann

Veranstaltung der Fraueninitiative Magdeburg e.V. und des Amtes für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg (Eintritt: 3,00 EUR/ 2,00 EUR ermäßigt)

 

 

Mittwoch, 18.03.2009

19.30 Uhr, Kulturzentrum Moritzhof

„Kassandra“ Theaterstück nach Christa Wolf zu ihrem

80. Geburtstag mit dem Turmalin-Theater

Veranstaltung des Kulturzentrum Moritzhof, des Artist e.V. und des Literaturhauses MD e.V. (Eintritt: 13,00 EUR/ 10,00 EUR im Vorverkauf) 

 

 

Freitag, 20.03.2009

Internationaler Tag für geschlechtergerechte Entlohnung

von Frauen und Männern - Equal Pay Day

 

 

Mittwoch, 25.03.2009

15.00 bis 18.00 Uhr, Altes Rathaus, Franckesaal

„Unser Himmel ist anders...- Romafrauen in Magdeburg“

Lesung, Gespräch, Musik und Tanz

Biografieprojekt des Amtes für Gleichstellungsfragen, der Gesellschaft für Mitteldeutsche Kultur e.V. und der Freien Journalistin/Autorin Uta Luise Zimmermann-Krause

 

 

Mittwoch, 25.03.2009

20.00 Uhr, Café Rossini im Opernhaus

2. Magdeburger Spiegel-Salon „Gehen oder Bleiben?“

Moderne Biografien zwischen Verwurzelung und Aufbruch

Veranstaltung des Initiatorinnenkreises aus Wissenschaft, Kultur und Kirche

(Eintritt: 5,00 EUR inkl. Speisen und Getränke)

 

 

Kontakt:

Gleichstellungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg, Altes Rathaus, Alter Markt 6, Tel. 0391 540 2205, FAX: 0391 540 2728, e-mail: ponitka@stadt.magdeburg.de




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de