[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 21.04.2009
Programm der Iserlohner Europatage 2009 vorgestellt Geboten wird ein breites Spektrum an Kultur, Information und Unterhaltung. Neben zahlreichen Veranstaltungen, wie der Bürgerreise in die ungarische Partnerstadt Nyíregyháza vom 13. bis zum 19. Mai und einer Fachkonferenz zum Thema Gleichstellung in der EU, steht das Programm zu den Europatagen 2009 überwiegend unter dem Motto “Viva Polonia”. Am 26. April um 18.00 Uhr bildet in der Städtischen Galerie das Konzert “Margaux und die Banditen” einen musikalischen Auftakt zur Veranstaltungsreihe und weist inhaltlich durch eine poetische Begegnung von Deutschland und Polen einführend auf den polnischen Bezug hin. Ein gemeinsames Europa schafft neue Chancen für Leben und Beruf. So hält die Bundesagentur für Arbeit am 7. Mai um 14.00 Uhr im Berufsinformationszentrum, Brausestraße 13 - 15, einen Vortrag zum Thema “Leben und Arbeiten im Ausland”. Dabei informiert die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung über die Lebensbedingungen, aktuelle Arbeitsmärkte und beantwortet Fragen zu Bewerbungsmöglichkeiten und dem Sozialversicherungsrecht. Der Hauptveranstaltungszeitraum vom 18. bis zum 20. Mai beginnt mit einer kulinarischen Reise in das Nachbarland Polen. Die Volkshochschule Iserlohn (VHS) lädt am Montag, 18. Mai, zwischen 10.00 und 14.45 Uhr zu einem landestypischen Drei-Gänge-Menü ein. Am Abend von 19.30 bis 21.00 Uhr freut sich Iserlohn auf den deutschen Autor, Schauspieler und Kabarettisten Steffen Möller. Er wird aus seinem populären Buch “Viva Polonia - Als deutscher Gastarbeiter in Polen” (2008) lesen. Es handelt selbstironisch von seinen Erfahrungen im Land und der Mentalität der Polen. Weiter mit dem polnisch ausgerichteten Programm geht es am Dienstag, 19. Mai. Ab 9.30 Uhr findet in den Räumlichkeiten der VHS ein Kurs mit dem Thema “Nachgefragt: Unser Nachbar Polen” statt. Hier wird die Rolle Polens in der EU erläutert. Am Abend zwischen 19.00 und 20.30 Uhr zeigt die Galerie Schulok einen kleinen Einblick in die zeitgenössische polnische Kunst. Um die polnische Kultur ein Stück selbst mitzuerleben, schließt die Veranstaltungsreihe zu den Europatagen 2009 bei der VHS mit polnischen Sprach-Schnupperkursen am Mittwoch, 20. Mai, ab. Der Polnisch Grundkurs I von 17.30 bis 19.00 Uhr eignet sich besonders für deutsche Polenfans ohne Vorkenntnisse. Für Interessenten mit Sprachkenntnissen bietet die VHS den Grundkurs III von 19.15 bis 20.45 Uhr an. Zum europäischen Gemeinschaftsgefühl zählt ebenso das Annähern von Werten, politischen Zielen und Vorstellungen einzelner Nationen. Europa soll für jeden Bürger eine große Chance sein, sich zugehörig zu fühlen. Hier gilt es vor allem, die Gleichstellung von Männern und Frauen und damit die Verbindungen zwischen den Bürgern und Bürgerinnen Europas zu stärken. Mit der Fachkonferenz “Frauen verändern EUROPA verändert Frauen” vom 25. bis zum 27. Mai finden die Europatage 2009 ihren Abschluss. Zielgruppe sind vorrangig Frauen aus den Städten Nordrhein-Westfalens und Vertreterinnen aus deren europäischen Partnerstädten. Unterschiedliche gleichstellungspolitische Fragestellungen und Themen sollen in der Fachkonferenz, den Foren und Vorträgen geklärt und erläutert werden. Begleitet werden die Iserlohner Europatage 2009 durch Veranstaltungen einiger der im Rat der Stadt vertretenen Parteien. CDU, SPD und FDP stellen ihre Europa-Kandidaten vor und laden unter anderem dazu ein, an ihren Informationsständen jegliche Fragen zu stellen, vor allem natürlich rund um die Europawahl am 7. Juni.
Ansprechpartner im Iserlohner Rathaus für die Europatage 2009 sind beim Büro für Europaangelegenheiten Matthias Quaschnik, Telefon 02371 / 217-1121, und Katja Michalski unter 217-1112. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: “Europatage” in Iserlohn
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |