Alle Meldungen
Basisinformationen
Münster-Fotos
Presseinfos abonnieren
Suche
Druckansicht
Logo Stadt Münster


Münster, 17.07.2009

Urlaub vom Alltag im Freibad Stapelskotten
"Fluss"-Bad für 4,4 Millionen Euro modernisiert / Attraktive Angebote besonders für Familien / Sonnendecks mit Werseblick

(SMS) Eine Runde Beachvolleyball und dann Massagen auf Sprudelliegen? In neuen Edelstahlbecken Bahnen ziehen, dem Nachwuchs beim Spiel im Sand- und Matschbereich zusehen oder einfach nur auf Sonnendecks dösen? "Urlaub vom Alltag" im Freibad Stapelskotten: Nach seiner Generalsanierung lädt das beliebte Bad im Osten Münsters ab Sonntag, 19. Juli, wieder zum Schwimmspaß ein. Um 9 Uhr öffnet es seine Pforten.

"Mit dieser Sanierung hat die Stadt Münster ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht", unterstreicht Dezernent Rainer Uetz aus dem Büro des Oberbürgermeisters. "Über 25 Millionen Euro werden investiert, um die Bäderlandschaft Münsters zeitgemäß aufzustellen. Nach dem Freibad Hiltrup und dem mit städtischen Mitteln umgebauten Freibad DJK Coburg ist jetzt auch Stapelskotten ein weiteres attraktives Sommerziel für kleine und große Badegäste", freut sich der Projektleiter Bäder.

Herzstück der rund 4,4 Millionen Euro umfassenden "Frischzellenkur" ist die komplett neu angelegte Badeplatte. Das Kombibecken mit Insel und Durchschwimmkanal lädt zum sportlichen Schwimmen (3x 50 Meter, 3 x 25 Meter-Bahnen) ein. Zugleich dient der Nichtschwimmerbereich als Wellness- und Ruhezone. Hier kann man es sich mit Sprudelliegen und Schwallbrausen gut gehen lassen. Der dritte Beckenabschnitt verspricht mit Wellenbecken und Breitrutsche sportive Aktionen.

Wasser-Spielgarten und Sonnensegel

"Vor allem Familien mit Kindern sollen sich in Stapelskotten wohl fühlen", unterstreicht Dr. Andrea Hanke. Das früher in einer entlegenen Ecke angeordnete Planschbecken rückt nah ans zentrale Geschehen. "Von diesem Wasser-Spielgarten haben Eltern jetzt auch direkten Blick auf das bunte Treiben an und im großen Schwimmbecken", so die Dezernentin für Sport, Jugend und Familie. "Mit Spielschiff, Sandkasten und vielem mehr gibt es tolle Angebote für Kleinkinder, schützende Sonnensegel inklusive".

Jugendliche kommen mit Beachvolleyball, Tischtennis und Streetball im hinteren Badbereich auf ihre Kosten. In einer ausgedehnten Liegezone lässt es sich dort auch ungestört "chillen".

Investiert hat die Stadt nicht nur in Neubauten für Umkleide- und Sanitärtrakte - landschaftlich passend mit Holzlamellen verkleidet - sondern auch in moderne Umwelttechnik. Sie verbessert erheblich die Wassergüte und Wasserhygiene. "Dank veränderter Beckenhydraulik werden `Schwebstoffe` wie Staub, Haare oder Laub schneller dem Filterkreislauf zugeführt", so Jörg A. Michel, stellvertretender Leiter des Amtes für Immobilienmanagement. Zugleich erlaube die Technik, dass weniger Chlor zugesetzt werden muss.

Außen-Gastronomie am Werse-Radweg

Schon am Eingang zeigt sich das modernisierte Bad von seiner besten Seite. "Ein großzügiger Kassenbereich mit Vorplatzcharakter sorgt für spürbare Entzerrung beim Gästeansturm", so Sportamtsleiter Bernd Schirwitz. Einladend präsentiert sich auch die Gastronomie. Auf einer Terrasse innerhalb des Bades kann man Hunger und Durst stillen. "Aber auch Eltern, die ihre Kinder nach dem Schwimmen abholen oder Fahrradfahrer des Werseradweges kommen in den Genuss", kündigt Bernd Schirwitz an. Die Außengastronomie in Stapelskotten stehe allen zur Verfügung.

Das gesamte Bad vom Eingang bis zum Becken ist barrierefrei erschlossen. Schwerbehinderten Gästen steht ein mobiler Poollift als Einstiegshilfe zur Verfügung. Die Sanierung des Freibades wurde nach den Plänen des Architekturbüros Thalen Consult GmbH in Zetel (bei Wilhelmshaven) ausgeführt. Die Projektleitung lag beim Amt für Immobilienmanagement.

Handwerker legen letzte Hand an

In diesen Tagen laufen letzte kleinere Arbeiten. So werden die Rasenflächen um die Beckenplatte teilweise noch eingesät. Auch fehlen an einigen Stellen noch Pflanzen. Doch unter dem alten Baumbestand am Flussufer lässt es schon jetzt bestens entspannen. Ein Platz aber dürfte besonders begehrt sein: Auf dem ehemaligen DLRG-Gebäude ist ein Sonnendeck entstanden - mit unverstelltem Panoramablick auf die Werse.

Fotoauswahl: Das Freibad Stapelskotten nach seiner Generalsanierung. Fotos: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Zum Download bitte mit dem Mauszeiger auf Bild oder Symbol klicken.

Freibad Stapelskotten

Freibad Stapelskotten

Freibad Stapelskotten: Eingang

Freibad Stapelskotten: Planschvergnügen

Freibad Stapelskotten: Startblock

Freibad Stapelskotten: Eintauchen

[Zurück]


Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster
Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12
www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de
presse-service.de