Magdeburg.
Magdeburgs Beigeordneter für Soziales, Jugend und Gesundheit, Hans-Werner Brüning hat heute in der Budenbergstraße ein Sozialprojekt für den Südosten Magdeburgs gestartet. Zielstellung ist der Aufbau eines Netzwerkes in Südost mit nachhaltigen Pilotprojekten.
Träger des „Stadtteilprojektes Südost“ ist die Fit-Ausbildungs-Akademie gGmbH. Mit dem kommunalen Integrationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Magdeburg und der ARGE gefördert wird, sollen 24 Langzeitarbeitslose zunächst für ein Jahr eine Beschäftigung mit Mehraufwandsentschädigung erhalten. Insbesondere Jugendliche bis 25 Jahre sowie Alleinstehende mit Kindern und Familien werden durch das Projekt unterstützt.
Der Sozialbeigeordnete verbindet mit ihm die Hoffnung, dass auch Erfahrungen für andere Projekte gesammelt werden. „Mir geht es um wohnortnahe Hilfen zur Überwindung von Bedürftigkeit, die noch viel mehr als bisher geschaffen werden müssen“, erklärt Hans-Werner Brüning bei seinem Besuch vor Ort.
Die Stadt Magdeburg stellt 79.000 € für Betreuungskosten zur Verfügung, die Zahlung der Mehraufwandentschädigung an die Teilnehmer erfolgt aus dem Budget der ARGE mit einer Gesamtfinanzierung von 69.000 €. Durch die Beschäftigung im Stadtteilprojekt Südost sollen die Vermittlungschancen der Teilnehmer verbessert werden, damit sie perspektivisch wieder in das Erwerbsleben zurückkehren können. Dafür bietet die Fit-Ausbildungs-Akademie entsprechende Qualifizierungen an.
Ziel des Stadtteilprojektes ist der Aufbau eines Netzwerkes in Südost mit folgenden Bausteinen:
- Aufbau und Pflege des Internetportals „Magdeburg-Südost“: Interessierte und computerversierte Teilnehmer sollen ein Internetportal aufbauen und pflegen. Inhalt des Portals sind Informationen über Tauschbörsen, Veranstaltungen, Newsletter etc. über den Südosten Magdeburgs. Nach Beendigung des Projekts könnte das Internetportal durch den Stadtteilmanager des Projektes „Stadtteilmanagement“ des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ weiter betreut werden.
- Entwerfen einer Imagebroschüre: Für eine Imagebroschüre über die Stadtteile sollen die Teilnehmer eine Standortanalyse vornehmen. Das heißt, sie sollen ermitteln, wie viele Gewerbetreibende, öffentliche Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätze, Ärzte, Vereine, Galerien etc. es in Südost gibt. Die Ergebnisse werden in einer Broschüre dargestellt.
- Aufbau eines Nachbarschaftsbüros: In Westerhüsen wohnen viele ältere Bürger. Das Nachbarschaftsbüro soll insbesondere diese Bürgerinnen und Bürger unterstützen, z.B. durch Lebensmitteleinkäufe, Arztbegleitung, Begleitung bei Spaziergängen.
- Betreuung älterer Menschen: Für diesen Bereich stellt das Altenpflegeheim „Haus Budenberg“ einen Veranstaltungsraum zur Verfügung. Die Teilnehmer des Projektes sollen Veranstaltungen und Kurse für ältere Bewohner in Südost organisieren, wie beispielsweise Rätsel- und Bastelnachmittage. Weitere Aufgaben sind z.B. der Aufbau und die Pflege eines Sinnesgartens, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeit.