Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 30. Juli 2009

77 Schulen sind für das neue Schuljahr gerüstet

1.565 ABC-Schützen feiern am 8. August ihre Einschulung

Wenn nach den Sommerferien die Schulen wieder ihre Pforten öffnen, beginnt am 8. August in Magdeburg für 1.565 ABC-Schützen der Ernst des Lebens. Insgesamt nehmen ab nächsten Donnerstag an 64 kommunalen Grund-, Sekundar-, Förder- und Gesamtschulen sowie Gymnasien 14.747 Schülerinnen und Schüler den Unterricht wieder auf, außerdem 2.436 Schülerinnen und Schüler an neun Schulen in freier Trägerschaft. Des Weiteren beginnt auch der Unterricht an den vier Berufsbildenden Schulen.

 

Reparaturen und Instandsetzungen

Das Kommunale Gebäudemanagement (KGM) hat auch in diesem Jahr die Ferien genutzt, um dringende Reparaturen und Instandsetzungen zu erledigen. In mehreren Schulen erfolgten Reparaturen an den technischen Anlagen, den Sanitärbereichen, an Fenstern und Türen sowie an den Außenanlagen. Auch kleinere Dachreparaturen gehörten zu den Instandsetzungsarbeiten.

 

Einen neuen Außenanstrich erhielten die Fenster in der Sekundarschule "Gottfried Wilhelm Leibniz" und in der Außenstelle der Berufsbildenden Schulen "Otto von Guericke". In der Grundschule "Am Fliederhof" und in der Sekundarschule "Oskar Linke" erfolgte die komplexe Sanierung von Unterrichtsräumen. Im Wohnheim in der Albert-Vater-Straße wurden Zimmer modernisiert und mit der bis 2010 andauernden Sanierung der Sanitärbereiche begonnen.

 

Als Ausweichobjekt für Schulen, die im Rahmen des PPP-Programms saniert werden, wurden in den Sommerferien drei Objekte hergerichtet. Dazu gehören die Schulgebäude in der Braunschweiger Straße (für das Geschwister-Scholl-Gymnasium), der Herbartstraße (für die Grundschule "Buckau") und der Zackmünder Straße (für die Grundschule "Salbke").

 

Neu ist auch der barrierefreie Zugang in der Städtischen Volkshochschule in der Leibnizstraße. Der behindertengerechten Aufzug ist von der Hofseite über das Eingangstor in der Liebigstraße erreichbar.

 

Im Rahmen von Aufwertungsmaßnahmen wurden Fenster und Fassade der Grundschule "Am Glacis" saniert. Die finanziellen Mittel dafür kamen aus den Programmen "Investition in Ihre Zukunft" (EU) und "Stadtumbau Ost" sowie aus kommunalen Eigenmitteln. Parallel dazu wurde die Sportaußenanlage saniert.

 

Wie in jedem Jahr wurde in den Sommerferien in allen Schulen eine Grundreinigung durchgeführt.

 

Schulen und Schülerzahlen

Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 erhöht sich die Zahl der Schulen in Magdeburg von 76 auf 77. Die Evangelische Sekundarschule Magdeburg, eine Einrichtung in Trägerschaft der Evangelischen Johannes-Schulstiftung, nimmt mit 16 Schülern den Schulbetrieb auf. An den nunmehr neun Schulen in freier Trägerschaft lernen 2.452 Schülerinnen und Schüler.

 

 

Schülerzahlen an allgemein bildenden Schulen im Überblick:

(ohne Berufsbildende Schulen)

 

Trägerschaft

Schulform

Anzahl der Schüler

kommunal

33 Grundschulen

5.195

 

12 Sekundarschulen

2.826

 

(1 Abendsekundarschule)

   116

 

5 Gymnasien (einschließlich

Sportgymnasium)

3.454

 

2 Integrierte Gesamtschulen

1.629

 

1 Kolleg/Abendgymnasium

   237

 

11 Förderschulen

1.290

frei

4 Grundschulen

   525

 

2 Sekundarschulen

     60

 

2 Gymnasien

1.577

 

1 Waldorfschule

   290

gesamt

73 Schulen

17.199

 

 

ABC-Schützen

Mit Stand vom Juni 2009 waren 1.295 Mädchen und Jungen für die Einschulung an kommunalen Grundschulen und 194 Mädchen und Jungen an Grundschulen in freier Trägerschaft angemeldet.

 

(Hinweis: Die angegebenen Schülerzahlen sind als vorläufige Statistik zu betrachten, der Stichtag zur Rückmeldung durch die Schulen ist erst am 10. August 2009.)




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de