Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 21. August 2009

Luftbilder von 1992 ergänzen die städtischen Internetseiten unter www.magdeburg.de

Virtueller Stadtplan veranschaulicht Wandel Magdeburgs

Magdeburg im Wandel. In den vergangenen Jahren hat sich das Stadtbild der Landeshauptstadt Sachsen- Anhalts entscheidend gewandelt. Die städtebaulichen Veränderungen in Magdeburgs neuer Mitte mit dem Hundertwasserhaus, der wieder aufgebauten Johanniskirche und neuen Einkaufszentren spiegeln diese Entwicklung eindrucksvoll wider. Einen historischen Rückblick im virtuellen Stadtplan unter www.magdeburg.de bieten jetzt Luftbildaufnahmen von 1992.

 

In den vergangenen Monaten wurde der bisherige Online-Stadtplan im Internetauftritt der Landeshauptstadt Magdeburg durch die Internetredaktion der Stadtverwaltung komplett überarbeitet und in Zusammenarbeit mit der KID GmbH Magdeburg den technischen Anforderungen der Zeit angepasst. Seit Ende Juli heißt der neue Stadtplan die Besucher herzlich willkommen und lädt sie ein, virtuell die Stadt Ottos des Großen zu erkunden.

 

Für interessierte Nutzer bietet der Stadtplan ab dieser Woche, zusätzlich zu den schon vorhandenen Luftbildern, auch Aufnahmen aus dem Jahr 1992 an.

 

Unter http://stadtplan.magdeburg.de finden Besucher der Internetseite der Landeshauptstadt Magdeburg ein Auswahlfenster oberhalb des Stadtplanes, das sowohl verschiedene Stadtplansansichten als auch Luftbilder der Stadt anbietet. Neben den aktuellen Luftbildern verdeutlichen die Aufnahmen von 1992 bis 2006, wie nachhaltig sich das Bild der Stadt in den letzten Jahren verändert hat.

 

Den Wandel der Landeshauptstadt sieht man am deutlichsten in der neuen Mitte Magdeburgs und der neu geschaffenen Verbindung zur Elbe: Die wieder errichtete Sternbrücke, die wieder aufgebaute Johanniskirche, das neue Domviertel mit dem Hundertwasserhaus, das sanierte Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten, der neu gestaltete Universitätsplatz oder das umgebaute Alte Rathaus und die modernen Einkaufszentren geben dem Herzen der Stadt ein neues Gesicht.

 

Für alle historisch interessierten Magdeburger oder Internetnutzer, die Magdeburg neu entdecken wollen, bietet sich mit den Luftbildaufnahmen von 1992 eine virtuelle Fundgrube, die nostalgische Erinnerungen weckt. So kann man zum Beispiel sehen, wie sich der Bahnhofsvorplatz vor 17 Jahren präsentierte. Ein Vergleich mit jüngeren Luftbildaufnahmen zeigt auch, wie sich das Leben entlang der Elbe mit seinen Ausflugsmöglichkeiten und dem Wissenschaftshafen entwickelt hat. Die Stadtverwaltung wünscht viel Freude beim Entdecken und Erkunden.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de