Bocholt, 25. September 2009
Attraktion mit Tradition - Bocholter Herbstkirmes vom 16. - 19. Oktober 2009
Sämtliche Informationen auch auf der www.bocholt.de
Bocholt (pd).
Der Sommer 2009 ist nun endgültig Vergangenheit und der Herbst hat längst Einzug gehalten. Nun ist es an der Zeit, mal einen Blick auf die Bocholter Herbstkirmes vom 16. - 19.10.2009 zu werfen.
Die Vorbereitungen für das wichtigste Ereignis im Kalender eines "Ur-Bocholters" sind schon in vollem Gange und die Vorfreude auf dieses Highlight ist schon überall zu spüren. Und dies völlig zu recht. „Nachdem wir bereits im vergangen Jahr - wegen des Neubaus der Seniorenresidenz auf der Fläche des ehemaligen „Doch Du“ - auf eine attraktive und etablierte Kirmesfläche verzichten mussten, konnten die Flächen an anderer Stelle neu akquiriert werden“, so Markus Kock, der beim Stadtmarketing für die Organisation der Kirmes verantwortlich ist. „Somit ergab sich bereits im vergangenen Jahr ein neuer Kirmesrundlauf, der den Besuchern einige noch nicht bekannte Perspektiven bieten konnte und für viel Entzerrung auf dem sonst so oft überfüllten Kirmesplatz sorgte. Der „neue“ Kirmesrundlauf ist gespickt mit neuen Attraktionen und bewährten Schaustellergeschäften.
Diese sind selbstverständlich auch auf dem Kirmesplatz reichlich vorhanden. Insgesamt wartet auf der gesamten Kirmes eine bunte Mischung aus rasanten Fahrgeschäften, Familien –und Kinderattraktionen sowie Imbiss-, Auspielungs– und Ausschankgeschäfte auf die 500.000 bis 600.000 Besucher aus der Region und den benachbarten Niederlanden, die in Bocholt immer herzlich Willkommen sind. Insgesamt wurden wieder mehr als 280 Schausteller und heimische Wirte zur Bocholter Kirmes zugelassen. Diese wurden aus ca. 2000 Bewerbungen ausgewählt.
Im vergangen Jahr war der neue Kirmesrundlauf in der Innenstadt noch ein „Versuchsballon“ mit Erfolgstendenz. Schnell hat sich aber gezeigt, dass die Besucher diesen Rundlauf annehmen. Auch die Schausteller waren zufrieden! Das Kirmesgelände insgesamt ist sicherlich etwas weitläufiger geworden – aber durch die vielen Attraktionen niemals langweilig.
Der Innenstadtrundlauf „funktioniert“ folgendermaßen: Besucher, die aus der Ravardistraße, vom Mariengymnasium oder vom Berliner Platz kommen laufen die Schanze in Richtung Casinowall. Auf dem Weg dorthin empfängt Sie das rasante und toll gepflegte Familien-Fahrgeschäft „Hexentanz“ von Markmann, welches auf dem Stadtsparkassenparkplatz hinter dem Stadtmarketing Büro aufgebaut wird.
Auf dem Parkplatz am Casinowall wird das Laufgeschäft „Amazonas“ von Agtsch platziert. Durch die 23 Meter lange und 14 Meter hohe Front, die sehr aufwendig gestaltet ist, ist dieses Geschäft ein echter „Hingucker“. Das Laufgeschäft hat auch Innen einiges zu bieten: So können die Besucher lebende Reptilien, Piranhas und exotische Spinnen bewundern. Vom Besucher selbst wird aber auch etwas „verlangt“. So muss dieser zunächst einen Hindernisparcours mit Wassereffekten, Wasserfällen, Vulkanausbrüchen und unerforschte Seen bewältigen – ein Spaß für die ganze Familie. Etwas weiter auf dem „großen“ Parkplatz an der Stadtsparkasse (Ecke Schanze/St.-Georg-Platz) baut der „Flip Fly“ von Clauß. Der „Flip Fly“ ist eine absolute Neuheit. Es handelt sich bei diesem Fahrgeschäft um eine Rundum – Überkopfschaukel. Der drehbare Fahrkörper schaukelt nach oben bis zum Überschlag. Die 12 Fahrgäste sitzen frei in den Sitzschalen und werden „nur“ von den Schulterbügeln gehalten. Durch das Zusammenspiel beziehungsweise Überlagerung der verschiedenen Schaukel- und Drehbewegungen entsteht ein völlig neues, noch nie dagewesenes Fahrgefühl. Wo bisher beim Schaukeln Schluss war, beginnt im „Flip Fly“ das neue Feeling. Der „Flip Fly“ befindet sich zurzeit auf dem Oktoberfest in München, wo er seine Premiere feierte.
Um den Marktplatz in neuer Gestalt präsentieren zu können, musste bereits im vergangenen Jahr die traditionsreiche Oldtimer-Bahn von Bossle umplatziert werden. Somit ist Platz für ein großes Fahrgeschäft geschaffen worden. In diesem Jahr präsentiert sich der „Booster“ von Ahrend vor dem Historischen Rathaus. Der Booster ist wirklich ein außergewöhnliches Fahrgeschäft mit kaum für möglich gehaltenen Fahreffekten und sehr hohen Fliehkräften auf kleinstem Raum. Die einzelnen Gondeln rotieren auf einer bis zu 50° schräggestellten Platte und vermitteln ein irres Fahrgefühl.
Auch auf dem Gasthausplatz hat es in diesem Jahr eine Änderung gegeben. Der Kettenflieger von Fuhrmann, der seit Jahren den Gasthausplatz zierte, muss in diesem Jahr dem „Twister“ von Berghaus weichen. Der Twister ist ein etwas älteres aber top-restauriertes Familien-Fahrgeschäft für alle Kirmesbesucher, die es nicht so rasant mögen. Es dürfte vielen Besuchern noch gut in Erinnerung sein. Das attraktive Familien-Fahrgeschäft war unter anderem Namen und Betreiber in den 80er Jahren regelmäßig zu Gast auf der Bocholter Kirmes.
Aber auch der Kirmesplatz und die angrenzende Meckenemstraße – das eigentliche Zentrum des Kirmesgeschehens – haben eine Menge Abwechslung und Attraktionen zu bieten. Hier kommen „Highspeed-Experten“, Kinder und Erwachsene, Senioren aber auch Partyhungrige gleichermaßen auf ihre Kosten.
Die große Verlosung im Kreuzungsbereich Meckenemstraße/ Berliner Platz wird seit dem vergangenen Jahr nicht mehr quer als Kopfgeschäft gebaut , sondern gerade in der Budenreihe ausgerichtet. Die „Tombola der Qualität“ die jahrelang das Bild der Bocholter Kirmes geprägt und durch die Ausspielung hochwertiger Waren immer ein Anziehungs- bzw. Treffpunkt auf dem Kirmesplatz dargestellt hat, wurde bereits im vergangenen Jahr – nach der Geschäftsaufgabe des Betreibers Heinz Heselhaus - durch eine deutlich größere Verlosung mit demselben hochwertigen Warensortiment ersetzt. Die Großverlosung „City Shop“ von Walter Parpalionie ist somit ein mehr als guter Ersatz.
Die Hauptattraktionen auf dem Berliner Platz sind eindeutig der „Free Fall“ von Götzke und der „Spinning Racer“ von Bruch.
Der „ Free Fall“ gastiert zum ersten Mal in Bocholt. Es handelt sich - ähnlich wie bei dem bereits bekannten „Power Tower“ - um einen Freefall-Turm. Allerdings in der „Shot' n Drop-Variante“. D. h., die Fahrgäste werden raketenartig in die Höhe geschossen um sie anschließend im freien Fall wieder abzusetzen. Der „Free Fall“ wird in der westlichen Außenreihe des Berliner Platzes zwischen dem „Sieben-Himmelfahrten Karussell“ von Schmelter und dem „Disco-Jet“ von Heitmann platziert. Der Autoskooter von Isken „wandert“ wie auch die schöne Geisterbahn „Schloss-Dracula“ von Schütze in die Mittelreihe des Berliner Platzes. Nur so konnte der Spinning Racer wegen seiner Größe überhaupt auf dem Berliner Platz eingeplant werden. Der „Spinning Racer“ steht auf dem traditionellen Geisterbahnplatz!
Der „Spinning Racer“ - eine vollwertige Achterbahn - setzt in ihrer Größenordnung noch heute Maßstäbe in Sachen Optik und Fahrspass. Die drehbaren Gondeln, bei denen 2 x 2 Sitzplätze Rücken an Rücken angeordnet sind, garantieren prickelnde Überraschungsmomente und unerwartete Drehungen. Der „Spinning Racer“ ist eine familienfreundliche Achterbahn mit reichlich Action. Ein allerhöchster Sicherheitsstandard wird hier – aber auch bei allen anderen Fahrgeschäften auf der Bocholter Kirmes – garantiert.
In der „spitzen Ecke“ des Berliner Platzes – an den Shopping Arkaden – wird der Wellenflieger von Wendler zu finden sein. Der Wellenflieger, ähnlich wie ein Kettenkarussell, ist etwas größer und neigt sich während der Fahrt zur Seite.
Gegenüber dem „Wellenflug“ wird die beliebte Boxbude „Live Boxen Live“ von Lemoine & Heinen aufgebaut und fesselt den begeisterten Boxfan mit seiner spannenden Parade. Bei einem leckeren Bier an dem nahegelegenen Ausschank von Herbert Teppe kann der Zuschauer beobachten, welcher wagemutige Kirmesbesucher als nächstes eins auf die Nase bekommt oder wer die Boxer der Boxbude auf die Bretter schickt. Der sportliche Aspekt steht hier aber eindeutig im Vordergrund. In der Boxbude wird niemand verprügelt, sondern es wird fair und mit gesundem Augenmaß geboxt.
Hoch hinaus geht es auch im Bereich des Mariegymnasiums. Der „Turbo Force“ von Schäfer wird wieder zwischen dem Festzelt und dem Mariengymnasium aufgebaut. Mit fast 100 km/h wird der Fahrgast in 50 m Höhe katapultiert, um oben angekommen wieder in die Tiefe zu stürzen.
Der „Yntoxx“ von Langenberg/Gusowski präsentiert sich zum ersten Mal in Bocholt auf dem Parkplatz Mariengymnasium. Das über 20 Meter hohe Fahrgeschäft wurde gerade fertig gestellt und feierte just die Premiere in Moers. Die Fahrgastgondel fährt loopingartig in die Höhe. Die Fahrgäste lassen hierbei ihre Beine frei baumeln.
In den beiden Top-Auto-Skootern von Isken „Autoskooter Number 1“ und Schneider „Formel 1“ wird ein toller Fahrspaß geboten. Die beiden Autoskooter fallen nicht nur durch ihre ansprechende Fassade auf. Durch eine vorbildliche Verarbeitung, eine druckvolle Musikbeschallung und erstklassige Lichteffekte kommt es zu einem echten Discofeeling. Hier kommen Fahrgäste aller Altersklassen auf ihre Kosten.
Die folgenden Fahrgeschäfte gehören in jedem Jahr zum sehr guten Standard der Bocholter Kirmes. So sind wieder der „Break Dance“ von Bruch, der „Octopussy“ von Markmann, der „Shake & Roll“ von Schäfer, der „Disco-Jet“ von Heitmann sowie das Großriesenrad „Wonder Wheel“ von der Firma Bruch-Schneider vertreten.
Alle weiteren Informationen und Details gibt es auf den Internetseiten www.bocholt.de (dort auch mit einem Gewinnspiel für fünf Bummelpässe) und www.bocholter-kirmes.de.
Kontakt: Kirmes ingesamt: Stadtmarketinggesellschaft Bocholt, Ludger Dieckhues, Markus Kock, Telefon 0 28 71 22 73 00, E-Mail: stadtmarketing@mail.bocholt.de Gewinnspiel und Internetseite www.bocholt.de: Stadt Bocholt, Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung, Bruno Wansing, Telefon 0 28 71 95 35 71, E-Mail: bruno.wansing@mail.bocholt.de