Wer schreibt eigentlich jeden Tag die Zeitung voll? Wie kommt eine wichtige Meldung ins Fernsehen? Was macht ein Radio-Moderator im Studio? Und warum lesen immer mehr Menschen Nachrichten im Internet? Die Antworten auf diese und andere Fragen weiß Diplom-Journalist Michael Schulte von der Technischen Universität Dortmund. Er erklärt den jungen „Studierenden“ am Beispiel eines aktuellen Ereignisses, wie Journalisten arbeiten und zeigt dabei, warum dieser (Traum-)Beruf zwar sehr anstrengend ist, aber auch viel Freude macht. Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren auch, was ein Journalist können muss und welche Ausbildungswege es für diesen Beruf gibt.
Der Eintritt zur Jugend-Uni ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorlesung dauert rund eine Stunde. Die Jugend-Uni schließt an die erfolgreiche Reihe „Kinder-Uni im Kreis Unna“ an, die seit 2007 für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren angeboten wird. Wer für die Kinder-Uni zu alt, aber für die „echte“ Uni noch zu jung ist, sollte die Gelegenheit nutzen, bei der Jugend-Uni im Kreis mitzumachen. Dort erklären Hochschuldozenten den jugendlichen Hörerinnen und Hörern jeweils ein spannendes Thema aus wissenschaftlicher Sicht.
In dem von Landrat Michael Makiolla initiierten Zukunftsdialog Kreis Unna wurde der Ausbau des Kreises zu einer Bildungsregion als Schwerpunktthema und –aufgabe formuliert. „Wenn wir als „schlauer Kreis“ Profil gewinnen wollen, müssen wir frühzeitig und für alle Altersgruppen Wissensangebote über die Schule hinaus machen. Wir müssen also dafür sorgen, dass lebenslanges Lernen wirklich möglich ist und deshalb noch vorhandene „Lernlöcher“ schließen“, unterstreicht Makiolla. Er lädt die 13- bis 16-Jährigen in die Jugend-Uni ein, denn „wir können es uns nicht mehr leisten, wissbegierige Jugendliche auf später, auf die „richtige“ Hochschule oder Universität zu vertrösten“.
Die Jugend-Uni bietet den Jugendlichen ein auf ihr Alter, ihre Interessen und (wissenschaftliche) Neugier zugeschnittenes Uni-Forum, das in dieser Form in der Region einmalig ist. Möglich wird das Projekt durch die Kooperation des Kreises mit dem Verein „Wissenschaft vor Ort“ mit Sitz in Kamen und den Hochschulen aus Dortmund, der Uni Münster sowie der Fachhochschule Südwestfalen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de und www.wvo-online.de. Ansprechpartnerin beim Kreis ist Sabine Leiße von der Koordinierungsstelle für Planungsaufgaben, Tel.02303/27-1161, sowie Thomas Berndsen, Tel. 02307/91206-30, vom Verein Wissenschaft vor Ort.
Pressekontakt: Kreis Unna - Presse und Kommunikation, Silke Schmücker, Fon 02303 27-1113, E-Mail silke.schmuecker@kreis-unna.de