Es existieren nur wenige filmische Dokumente, die Einblicke in die zurückliegenden Jahrzehnte Gummersbachs gewähren; auch eine Aufbereitung von Aspekten Gummersbacher Geschichte mit Hilfe des Mediums Film findet sich nur selten. Die 900-Jahr-Feier ist der Anlass, eine Auswahl dieser Filme bzw. Film-Sequenzen zu präsentieren. Vor der Vorführung wird jeweils über die Entstehungsbedingungen der Filme informiert; zudem erfolgt eine kurze historische Einordnung der gezeigten Themen.
Es werden zwei Filme aus dem Archiv des Gymnasiums Moltkestraße gezeigt. Im ersten ist der Schulalltag des damaligen Jungengymnasiums im Jahre 1955 eingefangen. Inhalt des zweiten Films ist der große Umzug anlässlich des Schuljubiläums im Jahre 1959.
Mittwoch, 04.11.2009, 20:00-21:30 Uhr
Bruno-Goller-Haus
5,00 EUR / Abendkasse
C. A. Baldus & Söhne KG
Ein Familienunternehmen im Fluss der Zeit
Der Film von Ursula Amenda und Stephan Brovot mit dem Untertitel "Vom Strumpfmacher zum Unternehmer im Oberbergischen Land" zeigt die Entwicklung der oberbergischen Textilindustrie am Beispiel der Firma C.A. Baldus & Söhne KG. Von der Unternehmensgründung über zwei Weltkriege und Inflationen wird die Geschichte eines visionären Unternehmensgründers und seiner Nachfahren erzählt.
Mittwoch, 11.11.2009, 20:00-21:30 Uhr
Bruno Goller-Haus
5,00 EUR (Abendkasse)
Film-Sequenzen aus der Gummersbacher
Vergangenheit
Zum Abschluss der kleinen Reihe werden Kurzfilme und Ausschnitte aus verschiedenen Filmen seit den 1950er Jahren vorgeführt: Die alten Straßen vor dem großen Stadtumbau werden genauso gezeigt wie eine Fahrt der Straßenbahn; die Firma Steinmüller präsentiert sich; das Hochhaus des Kreises wächst in den Himmel u.v.m. Lassen Sie sich überraschen.
Mittwoch, 25.11.2009, 20:00-21:30 Uhr
Bruno Goller-Haus
5,00 EUR (Abendkasse)