Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 02. November 2009

Thomas Reiter und Prof. Dr. Oliver Ullrich trugen sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein

OB Dr. Trümper empfing Astronauten und Weltraummediziner

Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfing heute im Alten Rathaus den deutschen Astronauten Thomas Reiter und den Magdeburger Weltraum-Mediziner Prof. Dr. Oliver Ullrich. Während seines Besuches trugen sich die beiden Wissenschaftler in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.

 

Anlass der Eintragungen in das Goldene Buch ist die heutige Abendveranstaltung in der Johanniskirche. Dabei gibt Thomas Reiter einen Einblick in die Faszination Weltraum und seine Mission Astrolab. Prof. Oliver Ullrich, der sich den Problemen der Schwerelosigkeit für den menschlichen Organismus widmet, unterstütz ihn dabei. Die um 18.00 Uhr beginnende Veranstaltung ist die 2. Runde der 2008 ins Leben gerufenen Reihe "Wissenschaft und Gesellschaft".

 

Thomas Reiter, Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). hat als deutscher Astronaut zwei Langzeitmissionen für die Europäische Weltraumbehörde ESA absolviert. Diese führten den heute 51-jährigen Diplomingenieur und Bundeswehr-Jetpiloten im Rahmen der Mission Euromir 95 vom 3. September 1995 bis 29. Februar 1996 zur russischen Raumstation MIR. Es war die bis dahin längste bemannte Raumfahrt der ESA. Dabei absolvierte er zwei Außenbordeinsätze im freien Weltraum.

 

Bei seinem zweiten Aufenthalt, der Mission Astrolab, brach Reiter am 4. August 2006 an Bord der Internationalen Raumstation ISS den Aufenthaltsrekord eines westeuropäischen Astronauten. Seit dieser Mission, die vom 4. Juli 2006 bis zum 22. Dezember 2006 andauerte, ist Reiter einer der weltweit wenigen Astronauten, die insgesamt fast ein Jahr im Weltraum verbrachten.

 

Der Professor für Weltraumbiologie Oliver Ullrich, der in Magdeburg und Zürich lehrt, war ebenfalls an Projekten der Raumstation ISS beteiligt. Zudem arbeitet er für die erste gemeinsame Deutsch-Chinesische Weltraummission Shenzhou-8. Er hat bisher acht Projekte auf Parabelflugkampagnen des DLR und der ESA erfolgreich durchgeführt und war dort insgesamt mehr als drei Stunden in der Schwerelosigkeit.

 

Der Magdeburger Wissenschaftler erforscht vor allem, welchen Einfluss veränderte Schwerkraftbedingungen auf menschliche Zellen und das menschliche Immunsystem haben. Über die Auswirkungen von Langzeitraumflügen auf den menschlichen Organismus gibt es derzeit nur wenige aussagekräftige medizinische Daten.


Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Es wurde unter Oberbürgermeister Hermann Beims eingerichtet. Die erste Eintragung erfolgte am 10. Mai 1931 durch die Mitglieder des Magistrats.

 

Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder die sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

 

Zu den Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, gehören Politiker wie die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau, die langjährigen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Gerhard Schröder, die ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr. Rita Süßmuth und Wolfgang Thierse, frühere oder heutige Bundesminister wie Hans-Dietrich Genscher, Theo Weigel und Wolfgang Tiefensee, ehemalige und derzeitige Ministerpräsidenten wie Gerhard Glogowski, Oskar Lafontaine und Wolfgang Böhmer sowie zahlreiche Botschafter aus der ganzen Welt.

 

Im Goldenen Buch verewigt haben sich außerdem die Generalbundesanwältin Monika Harms, der langjährige Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland Ignatz Bubis, frühere und heutige Oberbürgermeister der Magdeburger Partnerstädte wie Werner Steffens und Dr. Gert Hoffmann (Braunschweig) sowie Bill Purcell (Nashville), die Magdeburger Ehrenbürger Igor Belikow, Heinz Gerling und Dr. Willi Polte, frühere Magdeburger Bürgermeister und Beigeordnete wie Bernhard Czogalla, Dieter Steinecke, Susanne Kornemann-Weber, Werner Kaleschky, Beate Bröcker und Dr. Klaus Puchta, die Ehrenstadträte Frithjof Berfelde und Prof. Reinhold Krampitz sowie 21 ehemalige Magdeburger jüdischen Glaubens, darunter die Schriftstellerin Nomi Rubel.

 

In den zurückliegenden Jahren wurden mit einer Eintragung im Goldenen Buch auch der Sohn von Ernst Reuter, Edzard Reuter, der langjährige Bischof Leo Nowak, die mit dem Preis der Lutherstädte "Das unerschrockene Wort" geehrte Österreicherin Gertraud Knoll, der nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verfolgte und inhaftierte Magdeburger Horst Linowski, der erste Deutsche im Weltall Sigmund Jähn, die UNO-Friedensbotschafterin und Schimpansenforscherin Jane Goodall sowie erfolgreiche Sportler wie die Olympiasieger Dagmar Hase, Andreas Ihle, Manuela Lutze, André Willms und Mark Zabel, die Handballer des SC Magdeburg (z.B. nach dem Gewinn der Champions League 2002), der Fußball-"Kaiser" Franz Beckenbauer, die Boxweltmeister Natascha Ragosina, Regina Halmich und Sven Ottke und der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Dr. Theo Zwanziger geehrt.

 

Auch Künstler und Kulturschaffende wie der Schauspieler Heinz Rühmann, die Telemann-Preisträger Prof. Dr. András Székely und Nikolaus Harnoncourt, der Glasgestalter Reginald Richter und der Generalmusikdirektor a.D. Roland Wambeck sowie besonders engagierte Bürger wie der Vorsitzende der Magdeburgischen Gesellschaft von 1990 e.V. Hans P. H. Schuster, der Vorsitzende der Seniorenvertretung Siegfried Brosza und Dr. Rotraud Tönnies von der Bürgerinitiative Olvenstedt bereichern mit ihren Eintragungen das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de