Zum 76. Mal verleiht die Landeshauptstadt Magdeburg eine Stadtplakette. Am morgigen Samstag, dem 7. November 2009, überreicht Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Stadtplakette in Gold an den Richard-Wagner-Verband Magdeburg. Anlass ist dessen 100-jähriges Bestehen. Die Ehrung nimmt die Vorsitzende des Magdeburger Wagner-Verbandes, Astrid Eberlein, entgegen.
"Ich gratuliere dem Richard-Wagner-Verband Magdeburg zu diesem besonderen Jubiläum", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Der Wagner-Verband besitzt eine große Tradition und bereichert mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Vorträgen, Kunstgesprächen und Künstlerporträts sowie Theaterfahrten und Bildungsreisen das musikalische Leben unserer Stadt."
Die Verleihung der Stadtplakette erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum im Opernhaus. Die Gala steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. Erwartet werden unter anderem der stellvertretende Präsident des Richard-Wagner-Verbandes International Thomas Krakow und die Enkelin von Richard Wagner Verena Lafferentz-Wagner, die Ehrenmitglied des Magdeburger Wagner-Verbandes ist.
Die Geschichte des Richard-Wagner-Verbandes Magdeburg geht bis in das Jahr 1909 zurück. Damals wurde der Magdeburger Zweig des "Richard-Wagner-Verbandes deutscher Frauen" als einer der ersten in Deutschland gegründet. Erste Vorsitzende war Margarethe Strauß, Tochter des Magdeburger Schokoladenfabrikanten Johann Wilhelm Hauswaldt. Sie war gleichzeitig auch die erste Vorsitzende des Hauptverbandes und der von Richard Wagner selbst noch angeregten Stipendienstiftung für junge Künstler.
1910 hatte der Magdeburger Verband bereits 400 Mitglieder. Drei Jahre später ließ der Magdeburger Verband bei der Münchener Künstlerin Jenny von Bary eine Marmorbüste Richard Wagners in Auftrag geben. Diese verlieh der Verband an das Stadttheater, in dem Wagner zwei Jahre als Kapellmeister tätig war. Ebenfalls 1913 war Magdeburg erstmals Ort der Hauptversammlung des Deutschen Wagner-Verbandes.
In der DDR war der Verband verboten. Erst 1990 konnte der Richard-Wagner-Verband Magdeburg wieder gegründet werden. Seitdem ist Astrid Eberlein Vorsitzende. In den vergangenen 19 Jahren hat der Verband 61 Stipendien vergeben. Die Stipendiaten kamen nicht nur aus Magdeburg und Deutschland, sondern auch aus Kanada, Finnland, Schweden, Norwegen und Bulgarien. Der Magdeburger Wagner-Verband hat derzeit rund 120 Mitglieder.
Hintergrundinformationen zur Stadtplakette
Vergeben wird die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg an Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen, die ihren Sitz in Magdeburg haben. Sie wird in Bronze bei 50-jährigen Jubiläen verliehen, in Silber bei 75-jährigen Jubiläen und in Gold, wenn eine Firma, ein Verein oder eine Institution seit mindestens 100 Jahren besteht. Über die Verleihung entscheidet der Oberbürgermeister.
Zum ersten Mal wurde eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg 1996 an den Verband der Kleingärtner Magdeburg e.V. verliehen. Anlass war dessen 75-jähriges Jubiläum. Seitdem wurden 75 Stadtplaketten vergeben, darunter an alteingesessene Magdeburger Unternehmen, an Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Verbände.
Zu den Geehrten gehören die Stadtsparkasse, die IHK und die Handwerkskammer ebenso wie die Paul Schuster GmbH, die Dombuchhandlung Holtermann, das Autohaus Lerchner und die Gerling & Rausch GmbH. Eine Stadtplakette ging seit 1996 unter anderem auch an die Freiwilligen Feuerwehren in Ottersleben und Pechau, an das Akkordeonorchester und das Folklore-Ensemble, an traditionelle Sportvereine und die Johannisloge "Ferdinand zur Glückseligkeit". Der Jubilar unter den Geehrten ist die Malerinnung Magdeburg, die 1997 ihr 800-jähriges Bestehen feierte und dafür eine Stadtplakette in Gold in Empfang nehmen durfte.
Die Stadtplakette hat einen Durchmesser von 105 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Kloster Unserer Lieben Frauen, den Dom und das Alte Rathaus mit dem Magdeburger Reiter. Die Umschrift auf der Vorderseite lautet Landeshauptstadt Magdeburg. Auf der Rückseite stehen die Jahreszahl DCCCV (für 805) und FUNDATA EST (gegründet), darunter ist ein aufgeschlagenes Buch berühmter Persönlichkeiten Magdeburgs mit dem Stadtwappen als Siegel abgebildet.
Entworfen hat die Stadtplakette der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel, gegossen wurde sie von der Firma Paul Schuster. Mit der Stadtplakette erhalten die Ausgezeichneten eine Ehrenurkunde, die von der Magdeburger Kalligraphin Gudrun Seffers gestaltet wird.