Magdeburg.
Die Landeshauptstadt Magdeburg ist in diesem Jahr Gastgeber für die 9. RoboCup German Open 2010, das bisher größte nationale RoboCup-Turnier. Die Anmeldezahlen sind mit insgesamt 280 Teams und mehr als 1.100 aktiven RoboCuppern unerwartet hoch. Die technikbegeisterten Schüler, Studierenden und Wissenschaftler werden vier Tage lang vom 15. bis 18. April 2010 auf der Messe Magdeburg zu den Roboterwettbewerben und zum Erfahrungsaustausch zusammenkommen.
Im Rahmen der RoboCup German Open 2010 wird die 10. Deutsche RoboCupJunior Meisterschaft mit allein 730 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihren 100 Betreuenden ausgetragen. Die 230 Teams aus mehr als 60 Standorten aus dem gesamten Bundesgebiet werden in Halle 2 in den Disziplinen RoboSoccer, RoboRescue und RoboDance antreten. Die besten Teams qualifizieren sich für die RoboCup-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr vom 19. bis zum 25. Juni in Singapur stattfindet.
Die internationale RoboCup Senior Competition findet in Halle 1 der Messe Magdeburg statt. Hierzu haben sich 50 Forscherteams angemeldet. Wissenschaftler und Studierende von renommierten Universitäten aus acht Ländern treten mit ihren Robotern zu spannenden und attraktiven Wettbewerben an. Das sehenswerte Spektrum reicht von fußballspielenden Robotern (RoboCup Soccer) über Such- und Rettungsroboter (RoboCup Rescue) bis hin zu Service-Robotern (RoboCup@Home).
Magdeburg hat einen wichtigen Namen als RoboCup-Austragungsort in Deutschland. Bereits viermal war die Landeshauptstadt Gastgeber für RoboCupJunior-Qualifikationsturniere, bei denen in jedem Jahr etwa 100 Junior-Teams aus dem gesamten Bundesgebiet nach Magdeburg kamen. Magdeburg genießt in der deutschen RoboCup-Community einen ausgezeichneten Ruf. Nicht zuletzt deswegen hat das RoboCup-Nationalkomitee im September 2009 mit großer Mehrheit der Ausrichtung der RoboCup German Open 2010 in Magdeburg zugestimmt. Die RoboCup German Open gibt es seit 2001. In den vergangenen drei Jahren fand sie in Hannover auf der Hannover Messe statt.
Die städtischen Aktivitäten zur RoboCup German Open werden im Büro des Oberbürgermeisters vom Team Wissenschaft koordiniert. Der Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff hat die Schirmherrschaft über die RoboCup German Open 2010 übernommen. Die fachliche Konzeption, Koordination und Projektleitung liegen beim Center for Educational Robotics Magdeburg (CERM), einer Kooperation vom Fraunhofer IAIS (Sankt Augustin) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Verteilte Systeme der Fakultät für Informatik).
Zur Verstärkung des studentischen Organisationsteams werden für den Zeitraum vom 14. bis 18. April noch Freiwillige gesucht, die bei der Durchführung der Veranstaltung helfen. Sie können sich über die Webseite www.robocup-german-open.de anmelden.
Die RoboCup German Open 2010 wird von den beiden Hauptsponsoren National Instruments und Festo unterstützt. Weitere Sponsoren sind die Unternehmen regiocom aus Magdeburg, die Harting-Technologiegruppe, die Stadtsparkasse Magdeburg und die Städtischen Werke Magdeburg. Lotto Sachsen-Anhalt unterstützt die Veranstaltung mit einer Förderung.
Bei Fragen zur Veranstaltung stehen bereit:
Dr. Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS, Center for Educational Robotics Magdeburg, E-Mail: ansgar.bredenfeld@iais.fraunhofer.de,
Telefon: 0 22 41/14-28 41
Janine Lehmann, Landeshauptstadt Magdeburg, Büro des Oberbürgermeisters, Team Wissenschaft, E-Mail: Janine.Lehmann@ob.magdeburg.de,
Telefon: 03 91/5 40 26 36
Pressefotos finden sich unter www.robocup-german-open.de/presse
Hintergrund:
Die RoboCup Initiative
· internationale Initiative seit 1997
· Ziel: Vorantreiben der Forschung zu den Zukunftsthemen Mobile Roboter und Künstliche Intelligenz
· Das Experimentierszenario des RoboCup sind Roboterwettbewerbe in verschiedenen Ligen (Fußball-, Rettungs- und Service-Roboter)
· Im RoboCup Senior sind mittlerweile weltweit Tausende von Wissenschaftlern aus über 40 Ländern aktiv.
· Der Schülerwettbewerb des RoboCup ist RoboCupJunior – eine internationale Initiative zur nachhaltigen Förderung des Nachwuchses für technische Studiengänge und Berufe.
· Die internationale RoboCup Federation richtet jährliche Weltmeisterschaften aus, in diesem Jahr vom 19. bis 25. Juni 2010 in Singapur.
· Offene Wettbewerbe der Nationalkomitees sind zum Beispiel die RoboCup German Open, Japan Open, Australian Open, US Open, …
RoboCup German Open 2001 bis 2009
· Erste Austragung und Start 2001 im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „RoboCup“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
· Das Programm förderte über einen Zeitraum von sechs Jahren zwölf Forschungsprojekte zum Thema RoboCup. Derzeit sind deutsche Forscherteams im RoboCup international führend.
· Die RoboCup German Open sind seit 2001 integraler Bestandteil des Schwerpunktprogrammes „RoboCup“ organisiert vom Fraunhofer IAIS als Sprecher des Schwerpunktprogramms.
· Bisherige Austragungsorte der RoboCup German Open waren
von 2001 bis 2005 Paderborn (Heinz-Nixdorf-Museumsforum)
und von 2007 bis 2009 Hannover (Hannover Messe)