Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 24. März 2010

"Magdeburg putzt sich!" 2010 läuft auf Hochtouren: Diese Woche sind über 1.400 Magdeburger im Einsatz

Bislang 286 Einzelaktionen mit mehr als 7.400 Akteuren gemeldet

Die diesjährige Frühjahrsputzaktion "Magdeburg putzt sich!" läuft auf Hochtouren. Bislang wurden beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb 286 Einzelaktionen mit über 7.400 Teilnehmern angemeldet. Allein in dieser Woche sind mehr als 1.400 Magdeburgerinnen und Magdeburger bei 56 Aktionen im Einsatz.

 

"Die Beteiligung am Frühjahrsputz ist auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckend", freut sich der Beigeordnete für Kommunales, Umwelt und Allgemeine Verwaltung Holger Platz. "Die Magdeburgerinnen und Magdeburger beweisen mit ihrem Engagement, dass sie für noch mehr Sauberkeit in unserer Stadt gern einen Beitrag leisten. Die Stadtverwaltung bittet jedoch darum, in den Containern kein Gerümpel aus Gartenlauben oder von Privatgrundstücken zu sammeln. Bei Missbrauch des kostenlosen Container-Angebotes muss der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb seine Leistungen in Rechnung stellen."

 

Für diese Woche wurden dem Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb bislang insgesamt 56 Aktionen mit 1.465 Magdeburgerinnen und Magdeburgern gemeldet. Dazu gehören der Polizeisportverein, der FSV 1895, der Tennisverein "Einheit", der SV Rothenseer Elbebiber, der Kanu-Klub "Börde", das Begegnungszentrum im Kannenstieg, die Grundschule "Fermersleben", die Kitas "Bertis Biberburg" und "Paulus", das Jugendforum, die Siedlergemeinschaft Am Eulengraben, die Bürgerinitiativen Buchenweg und Bruno-Wille-Straße, die Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit Alt Olvenstedt und Neu Olvenstedt, der Magdeburger Anglerverein, der Anglerverein Eichenweiler, der Reit- und Fahrverein, die Garagengemeinschaft Umfassungsweg sowie die Kleingartenvereine "Erdenglück", "Reform I", "Reform V", "Aufbau", "Grünes Heim", "Naturfreunde", "Erholung Sudenburg", "Sonnenaufgang", "Petunia", "Klosterhof", "Grüne Aue", "Am Polder", "Bördepark I", "Reseda", "Am Hopfengarten", "Sonnenschein", "Heimstättengartengebiet I", "Pfeifferstraße", "Edelweiß", "Reform III", "Klosterfelde", "An der Waldschule", "Am Rosenbusch", "Niendorfer Straße", "Vorwärts", "Steinlake", "Harsdorf", "Steinkuhle", "An der Lärchenstraße", "Nord", "Einigkeit", "Flora Stadtfeld", "Geselligkeit", "Baccara" und "Döllweg".

 

Ob vor der Haustür, an der Gartenanlage oder rund um das Vereinsgelände – weitere Aktionen zum diesjährigen Frühjahrsputz sind jederzeit willkommen. Auch Sponsoren, die Geräte und Handwerkszeug zur Verfügung stellen oder die Putzakteure vor Ort mit einem Imbiss und Getränken versorgen möchten, sind gern gesehen.

Um alle Aktivitäten registrieren und jeweils einen Verantwortlichen der Gruppen zur Abschlussaktion am 24. April in das Müllheizkraftwerk Rothensee einladen zu können, wird darum gebeten, die einzelnen Aktionen unter der Rufnummer 5 40 47 00 beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb anzumelden. Dort finden Akteure auch Hilfe, wenn es um den kostenlosen Abtransport von Abfällen oder die Bereitstellung von Müllcontainern geht. Auf Wunsch stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb für die angemeldeten Aktionen Besen auf Leihbasis zur Verfügung.

 

Eine aktuelle Übersicht der einzelnen Aktionen ist im Internet unter www.magdeburg.de und www.bleib-sauber-magdeburg.de zu finden.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de