Neuer Standort des Innenstadtmodells und des Modells zur „Straße der Romanik“
Ausstellung zweier Modelle der Ottostadt
Ottostadt Magdeburg.
Zwei Anlaufpunkte für Magdeburger und Besucher haben ihren Ort gewechselt. Das „Innenstadtmodell der Landeshauptstadt Magdeburg“ sowie das Modell zur „Straße der Romanik“ sind derzeit in der Goldschmiedebrücke Nr. 7, ehemals Drogeriegeschäft Schlecker, ausgestellt.
Der Ausstellungsraum ist von Montag bis Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Voraussichtlich werden beide Modelle bis Mitte Oktober 2010 dort zur Bürgerinformation verbleiben. Der Eintritt ist frei.
Das Innenstadtmodell im Maßstab 1:500 zeigt insbesondere den Straßenzug Olvenstedter Straße/Ernst-Reuter-Allee/Anna-Ebert-Brücke von der Maxim-Gorki-Straße bis zur Bandwirkerstraße. Dabei ist die Entwurfsplanung der künftigen Eisenbahnüberführung über die Ernst-Reuter-Allee mit dem zwischenzeitlichen Stand der Planungen vom November 2009 farblich hervorgehoben.
Das 5,20m x 2,70m große Modell wurde von der GISE mbH hergestellt und zeigt den Magdeburger Innenstadtbereich mit einer Größe von circa 3,5 Quadratkilometer. Dabei werden 326 Gebäude dargestellt, darunter auch Gebäude, die sich erst in der Bau- und Planungsphase befinden. 86 Gebäude gibt es in diesem Kleinformat mit Fassadentexturen und 7165 Fotos waren für alle Fototexturen im Modell notwendig. Die Luftbildaufnahmen stammen von der GeoContent GmbH Magdeburg.
Das Modell zur „Straße der Romanik“ zeigt die Sehenswürdigkeiten entlang der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt in Verbindung mit einem großen Würfelspiel. Das Spiel ist besonders für Kinder sowie Schulklassen geeignet und vermittelt auf spielerische Weise Wissen über die Zeit des Mittelalters. Zu den Magdeburger Bauwerken, die im Modell abgebildet sind, gehören der Dom „St. Mauritius und St. Katharina“, das Kloster Unser Lieben Frauen/Kunstmuseum Magdeburg, die Kathedrale und Probsteikirche St. Sebastian sowie die Universitätskirche St. Petri.
Hintergrund zur Eisenbahnüberführung und Straße der Romanik
Das Projekt "Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee" ist mit einem Bauvolumen von rund 45 Millionen Euro und einer Bauzeit von circa 3,5 Jahren eines der größten Verkehrsprojekte der Ottostadt Magdeburg seit der Wiedervereinigung. Am 11. Dez. 2009 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg die Entwurfsplanung und die Bereitstellung der Haushaltsmittel zum Bau des Straßentunnels in der Ernst-Reuter-Allee beschlossen.
Daraufhin wurde zwischen der Stadt Magdeburg und der Deutsche Bahn AG am 18. Dezember 2009 die Kreuzungsvereinbarung unterzeichnet.
Die Straße der Romanik führt Reisende quer durch das Land Sachsen-Anhalt. Wehrhafte Burgen, Dome, Klöster und Kirchen aus dem 10. bis 13. Jahrhundert sind Zeugnisse aus der Zeit der Christianisierung mit Kreuz und Schwert und können auf der Route besichtigt werden. Seit 1993 verbindet eine der beliebtesten touristischen Routen Deutschlands auf einer Länge von 1000 Kilometern bedeutende Stätten romanischer Baukunst. Auf seiner Reise passiert der Besucher 72 Bauwerke in 60 Orten Sachsen-Anhalts. Magdeburg bildet den Schnittpunkt der Süd- und Nordroute der Straße der Romanik und zugleich deren Zentrum.
|