Das Abstellen von Schrott aller Art auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen ist grundsätzlich verboten. Darauf weist das Ordnungsamt hin. Grund für den Hinweis sind illegale Elektroschrottsammlungen von Privatfirmen, die derzeit in einigen Wohngebieten durchgeführt und mit Flyern angekündigt werden. Diese Firmen können in der Regel jedoch keine Sondernutzungserlaubnis vorweisen.
Elektroschrott darf in Magdeburg nur im Rahmen einer beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb angemeldeten Sperrmüllabholung vor die Haustür gestellt werden. Wer dagegen ohne Erlaubnis Schrott auf öffentliche Flächen stellt, handelt ordnungswidrig und muss mit einem entsprechenden Verfahren rechnen.
Wer in Magdeburg Elektrogeräte entsorgen möchte, kann diese an der Deponie Hängelsberge und an den beiden Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben. Die Deponie Hängelsberge in der Königstraße 96 hat Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 7.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Der Wertstoffhof Cracauer Anger in der Berliner Chaussee/An der Lake und der Wertstoffhof Silberbergweg am Silberbergweg 18 geben dem Verbraucher Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie am Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr die Gelegenheit, ihre Geräte dort abzugeben.
Für einzelne Kleingeräte wie beispielsweise ein Fön, Rasierapparat oder Energiesparlampen steht auch der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb in der Sternstraße 13 zur Verfügung. Dieser hat montags, mittwochs und donnerstags von 7.30 bis 16.00 Uhr, dienstags von 7.30 bis 17.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Anmeldungen für die Entsorgung im Rahmen einer Sperrmüllsammlung nimmt der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Rufnummer 03 91/5 40 46 88 entgegen. Mit einer Terminvereinbarung wird gewährleistet, dass die Benutzung der Gehwege und möglicherweise angrenzender Fahrbahnbereiche nicht im Übermaß beeinträchtigt wird.
Hintergrundinformation
Bereits seit 2005 dürfen Elektro-Altgeräte nach dem Elektro-Gesetz nicht mehr in den Hausmüll. Verbraucher müssen ihre Altgeräte in eine getrennte Sammlung geben. Die Geräte, die durch die Sammelstelle angenommen werden, sind durch ein deutliches Symbol gekennzeichnet, einer durchgestrichenen Mülltonne. Dadurch wird die Belastung der Umwelt mit Schwermetallen und Schadstoffen verringert. Außerdem werden aus den Altgeräten wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen.