Alle Meldungen Basisinformationen Münster-Fotos Presseinfos abonnieren Suche Druckansicht |
![]() ![]() |
| ||
Festival im Stadttheater am 30./31. Oktober / Stadt und Hochschulen wollen mit ihren Pfunden wuchern / Größte „Leistungsschau’“ mit junger Kunst Münster (SMS) Studentische Kultur nicht auf dem Campus, auf Studio-Bühnen, in Hörsälen oder Szene-Kneipen, sondern mitten in der Stadt. Zwei Tage lang - gebündelt, hoch dosiert und garantiert mit Nebenwirkungen. Das Pilotprojekt „Neue Wände“ holt das Kulturleben aus Münsters Hochschulen auf die zentralste und prominenteste Bühne: Im Stadttheater feiert am 30./31. Oktober ein Festival Premiere, das neue Impulse setzen will für ein Miteinander von Hochschulkultur und Stadtgesellschaft. Einige Hundert Studierende werden vor und hinter den Kulissen agieren. Sie bespielen quer durch die Genres das gesamte Haus - Große und Kleine Bühne, Foyers, Flure und Theatertreff. Dabei trifft Neues und Unbekanntes auf Best-of-Programme, Mainstream auf Avantgarde. Anderes entzieht sich Kategorien oder mündet in spannende Crossover-Projekte. Kreatives Potential Münster hat acht Hochschulen - darunter Kunstakademie, Musikhochschule, Fachhochschule für Design - und strotzt vor kreativem Potential. Für Dr. Andrea Hanke, Münsters Beigeordnete für Kultur, steht fest: „Die Verbindung zwischen Stadt und Universität wird mit diesem neuen Format handfester werden“. Das Festival sei nicht als einmaliges Feuerwerk angelegt. Die Stadträtin: „Es soll Mut machen für Nachfolgerprojekte. Für ein stabiles Netzwerk junger Kunst im vitalen Wissenschaftsstandort Münster“. Gerade die Universität ist bekannt für ihr Engagement auf dem Feld von Kunst und Kultur. Dr. Marianne Ravenstein, Prorektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität: "Kunst und Kultur müssen immer neue Wege gehen: Das Projekt `Neue Wände` ist ein perfektes Beispiel für diesen Mut und diese Lebendigkeit. Die Bürgerinnen und Bürger können hautnah erleben, wie viel kreatives Potenzial die Studierenden der münsterschen Hochschulen auf die Bühne bringen - die Studierenden wiederum werden auf ein begeisterungsfähiges Publikum treffen. Man sieht: Die Stadt und die Hochschulen profitieren voneinander“. Stadt (Kulturamt) und Universität (Kulturbüro) richten das Festival gemeinsam aus. Ideengeber ist der Journalist Klaus Baumeister. „Kulturinteressierte können in eine Welt eintauchen, die sie ansonsten nur in Hörsälen, Seminarräumen oder WG-Küchen erleben“. Auf einer prominenten Plattform werde Einzigartiges gebündelt, das in Münster seit Jahren existiere. Der Festival-Initiator: „Eine vielfältige und sehr bunte studentische und universitäre Kulturszene“. Vom Comic bis zum Sinfoniekonzert, vom Poetry Slam bis zur feinen englischen Theaterkunst, von der Fotoschau bis zur gepflegten Rezitation - die Hochschulen zeigen, was in ihnen steckt. Und gehen dabei neue Wege. Schmieden Allianzen, überschreiten Genre-Grenzen. Unter dem Motto „Wir lassen die Wände wackeln“ treten etwa das Studentenorchester, der Debattierclub der Uni und das Placebo-Improvisationstheater Seite an Seite auf. Bundesweit ohne Vorläufer Die Umsetzung des Festivals schultert ein dreiköpfiges Team: Festivalleiter sind die Regisseurin und Schauspielerin Beate Reker, der Germanist Dr. Ortwin Lämke und der Musikpädagoge Dr. Walter Lindenbaum. Sie machten bei den ersten Vorbereitungstreffen 2009 eine überraschende Erfahrung: „Viele aus der Hochschulkulturszene kannten sich untereinander gar nicht. Das hatten wir in dieser Schärfe nicht erwartet“. Das ganze Festival sei einzigartig und - in Dichte und Umfang - vermutlich bundesweit ohne Vorläufer. „Es ist ein ständig wachsendes Gemeinschaftsgefühl entstanden“, beschreibt das Leitungsteam, wie durch Zusammenarbeit etwas Neues wächst. Auch über das Festival hinaus. Foto: Nehmen Kurs auf das Festival „Neue Wände“ (v.l.): Frauke Schnell (Kulturamt), Rita Feldmann (Städtische Bühnen), Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein (Westfälische Wilhelms-Universität), Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke (Stadt Münster), Beate Reker (Festivalleitung), Ideengeber Klaus Baumeister und Dr. Walter Lindenbaum (Festivalleitung). Foto: Presseamt Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: Neue Wände
|
||
[Zurück] |
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |