Magdeburgs Schüler genießen die letzten Sommerferientage. Wenn am kommenden Donnerstag die Schulglocken schrillen, beginnt für mehr als 17.000 Mädchen und Jungen an Grund- und Sekundarschulen, Förderschulen und Gymnasien das neue Schuljahr. 1.766 ABC-Schützen gehen am 7. August zum allerersten Mal in „ihre“ Schule.
Insgesamt nehmen ab nächsten Donnerstag an 61 kommunalen Grund-, Sekundar-, Förder- und Gesamtschulen sowie Gymnasien 14.458 Schülerinnen und Schüler den Unterricht wieder auf, außerdem 2.691 Schülerinnen und Schüler an neun Schulen in freier Trägerschaft. Für die Schülerinnen und Schüler der vier Berufsbildenden Schulen beginnt das neue Ausbildungsjahr ebenfalls in der kommenden Woche.
Reparaturen und Instandsetzungen
Das Kommunale Gebäudemanagement (KGM) hat auch in diesem Jahr die Ferien genutzt, um dringende Reparaturen und Instandsetzungen zu erledigen. In mehreren Schulen erfolgten Reparaturen an den technischen Anlagen, in den Sanitärbereichen, an Fenstern und Türen sowie an den Außenanlagen.
Das Gebäude des ehemaligen Siemensgymnasiums (Pablo-Neruda-Str. 13) wurde umfangreich für die GS „An der Klosterwuhne“ saniert. Die Fassadenarbeiten werden zwar erst im Herbst abgeschlossen, der Schulbetrieb kann aber pünktlich in neu gestalteten Räumen aufgenommen werden.
Darüber hinaus wurden in einigen Schulen Unterrichtsräume und Flure gemalert, z. B. in der GS „Rothensee“ 3 Unterrichtsräume, in der GS „Am Vogelgesang“ Flure, Treppen und 3 Unterrichtsräume, gleichfalls 3 Unterrichtsräume im Sportgymnasium. Fußboden- und Malerarbeiten wurden auch in der Schule „Am Wasserfall“ durchgeführt. Im Hegelgymnasium wurden auf dem Schulhof Betonpflasterarbeiten ausgeführt. Zudem wurde die Sporthalle des Abendgymnasiums wieder für den Schulbetrieb hergerichtet. Kleinere Sanierungsmaßnahmen sind derzeit außerdem an zahlreichen Schulen und Sporthallen in Gang, die durch das Konjunkturpaket II finanziert werden. Wie in jedem Jahr hat das Komnmunale Gebäudemanagement in den Sommerferien in allen Schulen eine Grundreinigung der Unterrichtsräume, Sanitäranlagen und Sporthallen durchführen lassen.
Außerdem wurden leer stehende Schulgebäude als Ausweichquartiere technisch und malermäßig instand gesetzt, sodass der Schulbetrieb pünktlich aufgenommen werden kann, während die eigentlichen Schulgebäude über PPP saniert werden. Dies betrifft die Grundschule „Nordwest“, die vorübergehend im Gneisenauring 34 untergebracht wird und Grundschule „Am Hopfengarten“, die das Schulgebäude in der Bertold-Brecht-Straße 9 nutzt. In den Herbstferien wird die Kükelhausschule in das Ausweichobjekt St.-Josef-Str. 81 ziehen, das derzeit vorbereitet wird. Die Grundschule „Umfassungsweg“ nutzt vorübergehend das Gebäude in der Pablo-Neruda-Straße 12, das durch den Umzug der Grundschule „An der Klosterwuhne“ in das ehemalige Siemensgymnasium frei wird. Damit kann an den Schulen im PPP-Paket IV die Sanierung beginnen. Für die IGS „Willi-Brandt“ und die Grundschule „Am Westring“ erfolgen die Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb, da hier nur noch Teilsanierungen erforderlich sind.
Weiterhin ausgelagert sind die Schulen, deren Gebäude im Rahmen des PPP-Paketes III saniert werden. Das betrifft die Grundschulen "Buckau" und "Salbke", die Sekundarschulen "Heinrich Heine" und "August Wilhelm Francke" sowie das Geschwister-Scholl-Gymnasium. Die Sanierung dieser Schulen endet im Februar 2011.
Schulen und Schülerzahlen
Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 sinkt die Zahl der Schulen in Magdeburg von 77 auf 74. Gemäß dem vom Stadtrat bestätigten Schulentwicklungsplan wurden zum Ende des abgelaufenen Schuljahres die Sekundarschulen „Friedrich Naumann“ und „Wilhelm Busch“ sowie die Fröbelschule (Förderschule) geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch andere Schulen aufgenommen.
Schülerzahlen an allgemein bildenden Schulen im Überblick:
(ohne Berufsbildende Schulen)
Trägerschaft
|
Schulform
|
Anzahl Schüler*
|
Kommunal
|
33 Grundschulen
|
5.212
|
|
10 Sekundarschulen
|
2.593
|
|
Abendsekundarschule
|
110
|
|
5 Gymnasien (einschl. inhaltl.
Schwerpunkt)
|
3.464
|
|
2 Integrierte Gesamtschulen
|
1.702
|
|
1 Kolleg/ Abendgymnasium
|
210
|
|
10 Förderschulen
|
1.167
|
Freie Träger
|
4 Grundschulen
|
593
|
|
2 Sekundarschulen
|
124
|
|
2 Gymnasien
|
1.654
|
|
1 Waldorfschule
|
320
|
Summe
|
70 Schulen
|
17.149
|
- Die Anzahl der Schüler muss als vorläufig betrachtet werden, da die konkreten Meldungen der Schulen erst mit der jährlichen Schuljahresanfangsstatistik (Ende August) vorliegen.
ABC-Schützen
Gegenwärtig liegen für 1.575 Mädchen und Jungen Anmeldungen zur Einschulung an kommunalen Grundschulen vor (davon 79 Anmeldungenan Förderschulen), 191 Mädchen und Jungen sind an Grundschulen in freier Trägerschaft angemeldet. Die Zahl der ABC-Schützen ist gegenüber dem Vorjahr (1.565) leicht gestiegen.