Medieninformation |
![]() |
11. August 2010 Ohne Auto keine Arbeit GFB hilft älteren Arbeitslosen auf die Sprünge Niederrhein -„Eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist für ältere Arbeitslose schwierig“, sagt Erwin Riether, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Beschäftigung Kreis Viersen, kurz GFB. Vor diesem Hintergrund haben die Arge Kreis Viersen und der Kreis Kleve das Projekt „50fit – der Arbeitspakt für Silberfüchse“ aufgelegt. Hintergrund: Das Bundesarbeitsministerium hat 2005 einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, der 2008 um weitere drei Jahre verlängert wurde. Ziel: Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser in den 1. Arbeitsmarkt durch Entwicklung regionaler Initiativen. Perspektive für ältere Arbeitslose „Ältere Arbeitsuchende werden aktiviert, motiviert und stabilisiert. Unternehmen werden mit attraktiven Fördermitteln und einer breit angelegten Kommunikationskampagne für die Sache der Silberfüchse gewonnen“, erläutert Riether, wo die GFB den Hebel ansetzt. Das Ergebnis dieser Bemühungen kann sich sehen lassen: Von 2008 bis heute sind kreisweit über das Modell 50fit mehr als 250 Menschen in die Festanstellung gebracht worden. Die Kunst des GFB-Teams besteht darin, die älteren Arbeitslosen aus ihrer Lethargie zu wecken, sie hin zum potenziellen Arbeitgeber zu bewegen. Riether: „Hierzu erhalten sie ein umfangreiches Maßnahmenportfolio wie Mobilitätstraining und Mobilitätshilfen. „Das geht bis zum speziellen Bewerbungstraining oder Sprachkurs.“ Die GFB-Leute wollen ihre Kunden aber auch psychisch auf den Arbeitsalltag vorbereiten, Versagungsängste abbauen, das Selbstbewusstsein stärken und sie motivieren. Die GFB übernimmt die laufenden Kosten für Auto
Ansatz Die Gesellschaft zur Förderung der Beschäftigung Kreis Viersen gGmbH (GFB) wurde im März 1998 gegründet. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen der Kreis Viersen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen (WFG). Ausrichtung Die GFB hilft Arbeitslosen bei der Eingliederung in den sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt. Durch praktische Arbeit und berufsnahe Qualifikation sollen die Chancen der Arbeitsuchenden verbessert werden. Ein-Euro-Jobs Die GFB ist durch die ARGE Kreis Viersen mit der Organisation und Durchführung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH), auch als Zusatzjobs oder „Ein-Euro-Jobs“ bezeichnet, beauftragt. Akteur Die Gesellschaft ist wichtiger Teilnehmer an der kommunalen Arbeits- und Beschäftigungspolitik im Kreis Viersen. Sie ist eng eingebunden in sozial- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen auf kommunaler Ebene und hat sich als wirksamer arbeitsmarktpolitischer Akteur im Kreis Viersen etabliert. Netzwerk Die GFB arbeitet eng zusammen mit der ARGE Kreis Viersen, der Agentur für Arbeit Krefeld, der IHK Mittlerer Niederrhein, der Niederrheinischen Kreishandwerkerschaft Krefeld-Viersen, der Unternehmerschaft Niederrhein, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Viersen mbH (WFG), der Kreisverwaltung Viersen, den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände im Kreis Viersen und den Gewerkschaften. Spitze Geschäftsführer sind Sozialdezernent Ingo Schabrich und Erwin Riether. Die GFB hat rund 30 Mitarbeiter. Kontakt Die GFB sitzt im „Haus der Wirtschaft“,
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: GFB Schlüsselübergabe auf dem Parkplatz vor dem „Haus der Wirtschaft“ am Viersener Willy-Brandt-Ring, wo auch die GFB ihren Sitz hat. Stifter Udo van Neer, Bei-ratsmitglied der GFB, gratuliert Dagmar Schultheis, die als erste den fahrbaren Untersatz nutzen darf. Die Grefratherin hat in Nettetal eine Arbeitsstelle in der Gastronomie gefunden und kann aufgrund der Arbeits-zeiten den öffentlichen Nahverkehr nicht nutzen. Bei dem GFB-Fahrzeug handelt es sich um einen zehn Jahre alten Nissan Micra. Neben dem Beiratsvorsitzenden Bernd Bedronka (links) und GFB-Geschäftsführer Erwin Riether (rechts) freuen sich (von rechts) Projektleiter Christian Spendel, der stellvertretende Arge-Geschäftsführer Burkhardt Maa-ßen sowie GFB-Jobcoach Thomas Spierings.
Foto: Horst Siemes / Abdruck honorarfrei
GFB |