Ottostadt Magdeburg.
Unter dem Motto „Entfaltung findet stadt“ startet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg die erste Internetstudie zum Lebensgefühl jugendlicher Magdeburger. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts mit studentischer Beteiligung wird ab 13. August ein online-Befragungstool freigeschaltet. Bis zum 12. September 2010 können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 27 Jahre ihre Wünsche und Vorstellungen zu einem lebenswerten städtischen Umfeld formulieren.
Ziel der Studie ist es, Entfaltungsmöglichkeiten von jungen Menschen zu beschreiben und Schlussfolgerungen auf das Angebotsprofil der Jugendarbeit abzuleiten. „Wenn die Landeshauptstadt Magdeburg für den Betrieb der Jugendeinrichtungen jährlich rd. 4,5 Mio. EUR für die Jugendarbeit bereitstellt, dann möchte sie die daran gebundenen Ressourcen effektiv und effizient einsetzen. Deshalb wurde das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Magdeburg beauftragt, eine Expertise für die Förder- und Entwicklungsbedarfe von Kindern und Jugendlichen beizusteuern“, so der Leiter der Stabsstelle Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung im Sozialdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Ingo Gottschalk.
Die vierwöchige Online-Befragung wurde von Studierenden der OVGU aus den Bereichen Bildungswissenschaft und Cultural Engineering durch Untersuchungen in den Stadtteilen vorbereitet; das Konzept der Befragung stammt von der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Girmes. „Das Projekt soll die Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt herausfinden und im Ergebnis auch eine Austausch- und Kooperations-Plattform für deren Weiterentwicklung schaffen“, so Renate Girmes. „Man wird sehen, welche Möglichkeiten sich finden und entwickeln lassen, eine Stadt mit ihren Potenzialen für ihre Jugend optimal zu nutzen.
Die Kinder- und Jugendhäuser in den Stadtteilen stehen ab dem 13.8. bis zum 12. September allen, die sich beteiligen wollen, mit ihren Internetanschlüssen zur Verfügung und auch die Schulen werden von der Stadt gebeten, das Vorhaben zu unterstützen.
Hintergrund
Hintergrund der Studie war ein sogenanntes "Voting" zum "Magdeburger Wert". Dabei handelt es sich um ein Online-Fragewerkzeug, mit dem im letzten Jahr ca. 2000 Bürgerinnen und Bürger (Schüler und Studierende eingeschlossen) der Stadt dazu befragt wurden, wie sie die Qualität der Stadt für sich wahrnehmen und einschätzen.
Dieses Werkzeug wurde jetzt weiterentwickelt und ist unter www.entfalter.de ab 13.8. freigeschaltet, so dass junge Menschen ihre Vorstellungen dort einbringen können.
Befragt werden - unter Einbezug der Kinder- und Jugendeinrichtungen und der Schulen der Stadt - möglichst viele Kinder und Jugendliche im ganzen Stadtgebiet, vor allem junge Menschen, die die Angebote der Kinder- und Jugendhäuser bislang nicht nutzen. „Vor zwei Jahren hatten wir bereits die Nutzer solcher Einrichtungen nach ihren Vorstellungen befragt“, so Dr. Ingo Gottschalk. „Damals gab es im Wesentlichen eine Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage. Zukünftig zielen wir darauf ab, junge Menschen gezielt zu aktivieren.“
„Die Stadt hält womöglich mehr an Entfaltungsoptionen bereit, als vielfach aktiv wahrgenommen wird“, so die Erziehungswissenschaftlerin der Universität Magdeburg, Prof. Renate Girmes. Insofern trifft das Motto des Projekts „Entfaltung findet stadt“ tatsächlich einen zentralen Punkt: Menschen, die für sich individuell weiterkommen wollen, müssen auch selbst aktiv suchen und finden, was sie dabei unterstützen kann. Girmes: “So kann es sein, dass die vielleicht wichtigste Aufgabe auch der Kinder- und Jugendarbeit darin besteht, das aktive Aufsuchen und Nutzen dessen, was sich in einer Stadt alles schon bietet, zu fördern“. Gottschalk: “Die Ergebnisse der Untersuchung werden eine Diskussion anregen, inwieweit das für Magdeburg eine Rolle spielen wird.“
Einladung zum Pressegespräch
Was: Pressegespräch zum Start der ersten Internetbefragung Jugendlicher in Magdeburg der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Wann: Freitag, 13. August 2010, 10.00 Uhr
Wo: Lukasklause, Schleinufer OVG-Zentrum?
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
- Prof. Dr. Renate Girmes, Bildungswissenschaftlerin an der OvGU, Studiengangsleiterin für den Studiengang Cultural Engineering
- Dr. Ingo Gottschalk, Landeshauptstadt Magdeburg/ Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit/Stabsstelle Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung
- Janett Powietzka und Tobias Krüger als Mitglieder des Forscherteams
- Maria Wiesner und Christopher Hüttner als Vertreter der Studierenden, die die Voruntersuchungen für die Ausarbeitung des Werkzeugs gemacht haben
Ab 16.00 Uhr lädt das projekt entfaltung in der Lukasklause alle Interessierten zu einem Austausch über Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im städtischen Raum ein.