Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 20. August 2010

Stadt ehrt die ÖHMI Aktiengesellschaft

Seit 60 Jahren in Magdeburg im Geschäft

Zum 81. Mal verleiht die Landeshauptstadt Magdeburg heute eine Stadtplakette. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens überreicht Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, die „Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg“ in Bronze an die ÖHMI Aktiengesellschaft.

 

Eine traditionsreiche Magdeburger Industriegeschichte verbirgt sich hinter 60 Jahren ÖHMI. Aus diesem Anlass wird dem Unternehmen die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdburg in Bronze verliehen. Mit der Plakette ehrt die Stadt Firmen, die ihren Sitz in Magdeburg haben und besondere Jubiläen feiern. Für die Ehrung mit der bronzenen Stadtplakette muss ein Unternehmen mindestens 50 Jahre in Magdeburg ansässig sein.

 

Die ÖHMI Aktiengesellschaft ist der Nachfolger der ersten Ölmühle in Magdeburg, die bereits im Jahr 1875 vom Handelsunternehmen Gustav Hubbe gebaut wurde. Nach der Fusion mit einer zweiten Magdeburger Ölmühle hieß das Unternehmen ab 1922 „Hubbe&Fahrenholtz“. 1950 wurde auf dem Firmengelände das Zentrallaboratorium für die volkseigenen Betriebe der Öl- und Margarineindustrie gegründet. Dies ist der offizielle Beginn der heutigen ÖHMI AG.

 

Das Team um Geschäftsführer Dr. Peter Transfeld setzte von Beginn an stark auf nachwachsende Rohstoffe und gab damit die Initialzündung für einen neuen Wirtschaftszweig, der in Magdeburg in den vergangenen Jahren erheblich zum Strukturwandel beigetragen hat.

 

Für 60 erfolgreiche Jahre im Geschäft, in denen die ÖHMI Aktiengesellschaft die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Magdeburg mit prägte, erhält sie nun die Stadtplakette der Landeshauptstadt in Bronze. Die Jubiläumsfeier findet heute im Parkhotel Herrenkrug statt. Die Plakette wird durch den Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper vergeben.

 

Hintergrundinformationen zur Stadtplakette

Vergeben wird die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg an Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen, die ihren Sitz in Magdeburg haben. Sie wird in Bronze bei 50-jährigen Jubiläen verliehen, in Silber bei 75-jährigen Jubiläen und in Gold, wenn eine Firma, ein Verein oder eine Institution seit mindestens 100 Jahren besteht. Über die Verleihung entscheidet der Oberbürgermeister.

 

Zum ersten Mal wurde eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg 1996 an den Verband der Kleingärtner Magdeburg e.V. verliehen. Anlass war dessen 75-jähriges Jubiläum. Seitdem wurden 81 Stadtplaketten vergeben, darunter an alteingesessene Magdeburger Unternehmen, an Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Verbände.

 

Zu den Geehrten gehören die Stadtsparkasse, die IHK und die Handwerkskammer ebenso wie die Paul Schuster GmbH, die Dombuchhandlung Holtermann, das Autohaus Lerchner und die Gerling & Rausch GmbH. Eine Stadtplakette ging seit 1996 unter anderem auch an die Freiwilligen Feuerwehren in Ottersleben und Pechau, an das Akkordeonorchester und das Folklore-Ensemble, an traditionelle Sportvereine und die Johannisloge "Ferdinand zur Glückseligkeit". Der Jubilar unter den Geehrten ist die Malerinnung Magdeburg, die 1997 ihr 800-jähriges Bestehen feierte und dafür eine Stadtplakette in Gold in Empfang nehmen durfte.

 

Die Stadtplakette hat einen Durchmesser von 105 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Kloster Unser Lieben Frauen, den Dom und das Alte Rathaus mit dem Magdeburger Reiter. Die Umschrift auf der Vorderseite lautet Landeshauptstadt Magdeburg. Auf der Rückseite stehen die Jahreszahl DCCCV (für 805) und FUNDATA EST (gegründet), darunter ist ein aufgeschlagenes Buch berühmter Persönlichkeiten Magdeburgs mit dem Stadtwappen als Siegel abgebildet.

 

Entworfen hat die Stadtplakette der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel, gegossen wurde sie von der Firma Paul Schuster. Mit der Stadtplakette erhalten die Ausgezeichneten eine Ehrenurkunde, die von der Magdeburger Kalligraphin Gudrun Seffers gestaltet wird.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de