Zum 83. Mal hat die Landeshauptstadt Magdeburg eine Stadtplakette verliehen. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper überreichte heute die Stadtplakette in Gold an die Mercedes-Benz-Niederlassung Magdeburg. Anlass ist das 100-jährige Bestehen des Unternehmens. Die Stadtplakette nahm die Direktorin der Niederlassung, Astrid Stolze, entgegen.
Die Mercedes-Benz-Niederlassung Magdeburg gehört zu den traditionsreichsten Unternehmen der Landeshauptstadt und kann in diesen Tagen auf 100 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Aus diesem Anlass wurde dem Unternehmen heute die Stadtplakette in Gold verliehen. Mit der Plakette ehrt die Stadt Firmen, die ihren Sitz in Magdeburg haben und besondere Jubiläen feiern. Für die Ehrung mit der goldenen Stadtplakette muss ein Unternehmen mindestens 100 Jahre in Magdeburg ansässig sein.
Die Daimler-Motoren-Gesellschaft Untertürkheim eröffnete 1910 das erste Verkaufsbüro in der Schrotdorferstraße 1a in Magdeburg. 1916 zog das Verkaufsbüro in die Kaiserstraße 20 (heute Otto-von-Guericke-Straße) um. Nach der Fusion zur Daimler-Benz AG 1926 wurden zum bestehenden Verkaufsbüro Schauräume am Fuchsberg 2/3 sowie eine Reparaturwerkstatt in der Ackerstraße/Gustav-Nachtigal-Straße eröffnet. 1946 wurde die Daimler-Benz AG von der sowjetischen Militäradministration enteignet und in Volkseigentum überführt – es folgte die Umbenennung in VEB Autoreparaturwerk Magdeburg.
Nach dem Fall der Mauer wurde die Niederlassung in Magdeburg neu aufgebaut. Die Vorbereitungen dafür begannen 1990, im Januar 1991 folgte die Eröffnung einer Filiale in der Saalestraße mit etwa 15 Mitarbeitern. Weil dort die räumlichen Kapazitäten nicht mehr ausreichten, zog das Unternehmen einige Jahre später in sein heutiges Objekt. Die Niederlassung ist seitdem in der Straße Am Großen Silberberg zu finden.
Hintergrundinformationen zur Stadtplakette
Vergeben wird die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg an Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen, die ihren Sitz in Magdeburg haben. Sie wird in Bronze bei 50-jährigen Jubiläen verliehen, in Silber bei 75-jährigen Jubiläen und in Gold, wenn eine Firma, ein Verein oder eine Institution seit mindestens 100 Jahren besteht. Über die Verleihung entscheidet der Oberbürgermeister.
Zum ersten Mal wurde eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg 1996 an den Verband der Kleingärtner Magdeburg e.V. verliehen. Anlass war dessen 75-jähriges Jubiläum. Seitdem wurden 83 Stadtplaketten vergeben, darunter an alteingesessene Magdeburger Unternehmen, an Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Verbände.
Zu den Geehrten gehören die Stadtsparkasse, die IHK und die Handwerkskammer ebenso wie die Paul Schuster GmbH, die Dombuchhandlung Holtermann, das Autohaus Lerchner und die Gerling & Rausch GmbH. Eine Stadtplakette ging seit 1996 unter anderem auch an die Freiwilligen Feuerwehren in Ottersleben und Pechau, an das Akkordeonorchester und das Folklore-Ensemble, an traditionelle Sportvereine und die Johannisloge "Ferdinand zur Glückseligkeit". Der Jubilar unter den Geehrten ist die Malerinnung Magdeburg, die 1997 ihr 800-jähriges Bestehen feierte und dafür eine Stadtplakette in Gold in Empfang nehmen durfte.
Die Stadtplakette hat einen Durchmesser von 105 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Kloster Unser Lieben Frauen, den Dom und das Alte Rathaus mit dem Magdeburger Reiter. Die Umschrift auf der Vorderseite lautet Landeshauptstadt Magdeburg. Auf der Rückseite stehen die Jahreszahl DCCCV (für 805) und FUNDATA EST (gegründet), darunter ist ein aufgeschlagenes Buch berühmter Persönlichkeiten Magdeburgs mit dem Stadtwappen als Siegel abgebildet.
Entworfen hat die Stadtplakette der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel, gegossen wurde sie von der Firma Paul Schuster. Mit der Stadtplakette erhalten die Ausgezeichneten eine Ehrenurkunde, die von der Magdeburger Kalligraphin Gudrun Seffers gestaltet wird.