Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 12. November 2010

Erster Mehrgenerationenspielplatz Magdeburgs eröffnet am Dienstag in Stadtfeld-Ost

„Zwergenland“ ist auch für die Großen da

Ottostadt Magdeburg.

 

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper eröffnet am kommenden Dienstag (16. November) den ersten Mehrgenerationenspielplatz der Stadt Magdeburg. Mit dabei ist auch der neue Spielplatzpate Thomas Fischbeck, der am Dienstag ganz offiziell sein „Amt“ antritt. Danach gibt es ein buntes Fest, zu dem alle kleinen und großen Stadtfelder herzlich willkommen sind.

 

„Wir betreten mit dem Mehrgenerationenspielplatz absolutes Neuland und sind gespannt, wie er angenommen wird“, so der Oberbürgermeister. „Unser Wunsch war es, hier einen bunten Stadtteiltreff zu schaffen, der Bewegung, Spaß und Erholung für alle Altersgruppen bietet. Wenn das gut funktioniert, dann können wir einige der Ideen auch an anderer Stelle aufgreifen.“

 

Zur Eröffnung des Spielplatzes erhält Thomas Fischbeck aus den Händen des Oberbürgermeisters die Urkunde über die Patenschaft für den Mehrgenerationenspielplatz. Als Vorstandssprecher der MWG-Wohnungsgenossenschaft eG hatte er im Vorfeld des Baus wesentlich dazu beigetragen, die Anwohner von dem Projekt zu überzeugen.

 

Wenn das rote Band durchschnitten ist, dürfen die Besucher natürlich alle Spiel- und Sportgeräte einer ausführlichen Prüfung unterziehen. Wer dabei außer Puste gerät, kann sich am Unterhaltungsprogramm erfreuen oder am Grill stärken.

 

Baubeginn für den Spielplatz an der Schenkendorfstraße war im August dieses Jahres. Nun ist alles fertig, und das ca. 3.800 m² große Areal bietet Freizeitangebote für alle Altersgruppen. Für die Jüngsten gibt es einen regelrecht märchenhaften Spielbereich, der seinem mystischen Namen „Zwergingen“ alle Ehre macht. Ein Spielgerätehersteller half bei der Entwicklung der Spielmöglichkeiten mit passenden Motiven. Neben einer Zwergenküche, einem Zwergenbergwerk und einer Vogelnestschaukel laden Schnecken, Fliegenpilze, eine Birnenwippe und eine große Kletterkombination mit Rutsche zum Spielen und Toben ein.

 

Für die Gestaltung des bunten Spielbereichs befragte der Magdeburger Stadtgartenbetrieb Kinder der Kindereinrichtungen Pinocchio, Spielwagen e. V. und Mandala Kinderbetreuung sowie der Grundschule am Glacis nach ihren Wünschen.

 

Jugendliche bekommen auf dem großen Areal eine eigene Hütte als Treffpunkt. Um den Ansprüchen der Jugendlichen im Stadtteil gerecht zu werden, nahm sich der Stadtgartenbetrieb bei den Planungen einen erfahrenen Streetworker zur Seite. Derzeit sucht die Landeshauptsstadt noch Spender für drei Hainbuchen, um die Jugendecke zur Straße hin abzuschirmen. Im Rahmen der Aktion „Mein Baum für Magdeburg“ sollen insgesamt fünf solcher Bäume 2011 hier gepflanzt werden.

 

 

In der „Seniorenecke“ stehen Trainingsgeräte für Kraft- und Balanceübungen, z.B. ein Stepper, eine Art Fahrradergometer und eine Bank z. B. für Rumpfbeugen. Für die Auswahl und Entwicklung der Geräte wurde der professionelle Rat einer Seniorentrainerin eingeholt. Außerdem sind auf dem neuen Mehrgenerationenspielplatz zu finden: ein Tisch mit eingelassenen Brettspielen, eine Tischtennisplatte, und zwei Liegen.

 

In die Gestaltung des Spielplatzes wurden ca. 190.000 Euro investiert.

 

 

Hintergrund

Häufige Nachfragen nach speziellen Angeboten für ältere Menschen stellten auch die Landeshauptsstadt Magdeburg vor die Aufgabe, sich mit den aktuellen Entwicklungen intensiver auseinander zu setzen. In Magdeburg gab es bislang keine Erfahrungen mit Mehrgenerationenplätzen. Die Neuanlage der Spiel- und Freizeitfläche in der Schenkendorfstraße wurde darum zum Pilotprojekt. In Neu Olvenstedt gibt es inzwischen einen Platz mit Sportmöglichkeiten für Senioren, der ebenfalls als Treffpunkt für alle Generationen dienen soll.

 

Das Projekt „Mehrgenerationenspielplatz“ reagiert auf aktuelle demografische Entwicklungen, die auch auf die Freiflächennutzung und Freiflächenplanung Auswirkungen haben werden. So ist zum einen aufgrund des demographischen Wandels in Deutschland mit einer Zunahme an älteren Menschen zu rechnen. Prognosen besagen, dass bereits im Jahr 2030 jeder dritte Deutsche über 60 Jahre alt sein wird. Zugleich steigt die Lebenserwartung mit jedem Jahr. Die Generation von „neuen Alten“ ist absehbar länger aktiv und körperlich in guter Verfassung. Sie wird entsprechend höhere Anforderungen an Fitness-, Freizeit- und Gesundheitsangebote stellen als bisher: Ein Trend, der bundesweit verstärkt zu innovativen Angeboten für Senioren auf städtischen Frei- und Grünflächen führt.

 

Durch die Integration der Seniorenangebote in ein Areal für Kinder und Jugendliche will die Landeshauptsstadt Magdeburg gleichzeitig das Miteinander von Menschen unterschiedlichen Alters fördern.

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de