Iserlohner Winteruniversität 2011: "Brücken in die Zukunft. Antworten auf Fragen unserer Zeit aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik" - Anmeldung ab sofort möglich
Iserlohn.
Die Veranstaltergemeinschaft Büro für Stadtentwicklungsplanung und Volkshochschule der Stadt Iserlohn, Institut für Bildung und Evangelische Akademie lädt auch im kommenden Jahr zur Iserlohner Winteruniversität - eine wohl einzigartige, wissenschaftliche Bildungsveranstaltung für Erwachsene - in die Business and Information Technology School (BiTS) am Reiterweg ein. Sie findet statt vom 24. bis zum 27. Januar 2011.
Die 21. Iserlohner Winteruniversität greift wie immer unter dem seit 1990 bewährten Leitmotiv "Brücken in die Zukunft" Fragestellungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen auf. Sie will systematisch informieren, Hintergrundwissen anbieten und dazu einladen, über Einschätzungen, Sichtweisen und Perspektiven zu diskutieren, um so die eigene Meinungsbildung zu unterstützen. Dabei wird wieder ein breites Spektrum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik entfaltet. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen die ethisch-moralischen Grundsätze. Über das örtliche Handlungsfeld des Klimaschutzes in Iserlohn geht es dann in die Zukunft des immer mehr an Bedeutung gewinnenden Landes Brasilien. Dr. Franz Alt bezieht Stellung zu der Frage, wie sich Klimaschutz als Gewinn für alle erweisen kann. Beleuchtet wird außerdem der medizinische Fortschritt durch den Einsatz innovativer Techniken sowie die Rolle des Geldes und die Erkenntnisse der Auswirkungen von Lügen im Alltag. Dr. Henning Scherf, der ehemalige regierende Bürgermeister Bremens, veranschaulicht abschließend die vielfältigen Möglichkeiten eines lebendigen Alters.
Auch diesmal ist es vielleicht gerade die richtige Mischung der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die es möglich macht, die Vielschichtigkeit der gestellten Fragen zu erkennen und gemeinsam adäquate Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Teilnahmegebühren betragen 105 Euro einschließlich Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Die Anmeldung kann per Überweisung oder Einzahlung auf das Konto 80200 des Instituts für Bildung, BLZ 445 500 45, bei der Sparkasse Iserlohn erfolgen. Ausführliche Informationen gibt es beim Institut für Bildung, Friedrichstraße 35, 58636 Iserlohn, Telefon 02371 / 12399. Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2011. Alle wichtigen Informationen zur Winteruniversität und zu den Anmeldeformalitäten sind außerdem in einem Faltblatt zusammengestellt, das bei den vier Veranstaltern erhältlich ist. Zusätzlich kann der Flyer im Internet unter www.iserlohn.de heruntergeladen werden.
|
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Iserlohner Winteruni 2011
Stellten das Programm der Iserlohner "Winteruni 2011" vor (v.li.): Volker Cznottka, Büro für Stadtentwicklung, Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens, Bodo Mebes, Volkshochschule Iserlohn, Dr. Peter Markus, Ev. Akademie, und Hans-Jürgen Schmidt, Institut für Bildung.
Flyer Iserlohner Winteruni 2011
|