|
Magdeburg, 16. Januar 2011
|
Deiche sind stabil, Magdeburg bereitet sich auf Warnstufe IV vor
Hochwasser aktuell
Ottostadt Magdeburg.
In Magdeburg ist der Elbepegel langsamer gestiegen als vorhergesagt. Aktuell gilt noch die Hochwasserwarnstufe II. „Da der Pegel in den nächsten Tagen sehr stark ansteigen wird, müssen wir damit rechnen, dass in Magdeburg am Dienstag die Alarmstufe IV erreicht wird“, erklärt Holger Platz, Leiter des Stabes für außergewöhnliche Ereignisse. „Wir bereiten Sicherungs- und Abwehrmaßnahmen vor.“
Die Deiche werden rund um die Uhr kontrolliert, dafür sind 54 Deichwachen im Einsatz, das sind jeweils 9 Doppelstreifen in drei Schichten. Bislang gibt es an den Deichen keine Auffälligkeiten. Ab Montag 6.00 Uhr ist das Betreten der Deiche verboten. Der Stadtordnungsdienst wird die Einhaltung des Verbotes kontrollieren. Verstöße können mit Platzverweisen und Verwarngeldern geahndet werden. „Das Betretungsverbot sollte dringend eingehalten werden“, so Holger Platz. „Nicht nur im Interesse der eigenen Sicherheit, sondern auch, um Einsatzkräfte nicht zu behindern und die Deiche nicht zu beschädigen.“
Sofern sich die aktuellen Prognosen bestätigen, wird am Dienstag in Magdeburg die Warnstufe IV erreicht. Derzeit werden für den Pegel Magdeburg-Strombrücke 5,90 m vorhergesagt, am Mittwoch könnten 6,10 m erreicht werden. Die Stadt beginnt vorsorglich mit der Befüllung von 7.000 Sandsäcken, um bei Bedarf am Sarajewo-Ufer, in der Oststraße und Im Siek Barrieren errichten zu können.
Im Interesse der eigenen Sicherheit sollten die Absperrungen ufernahen Bereich unbedingt akzeptiert werden.
Die Stadtverwaltung hat unter 540 7777 ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Rufnummer ist von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.
Allgemein bekannte hochwassergefährdete Bereiche
Bereich
|
Pegel Magdeburg Strombrücke
|
Auswirkungen
|
Salbker Seen
|
4,80 m
|
Überflutung der Bungalow -Siedlung der Sportgemeinschaft “Südost” und “Mitte”
|
|
5,00 m
|
Rückstau am Kuhanger in Sülze und Überflutung der Kleingärten “Verein Kuhanger” und “Reichsbahn Südost” - (ca. 25 Gärten unter Wasser bis 5,30 m)
|
|
5,25 m
|
Überflutung des Elbweges am ehem. Alten Fährhaus
|
|
5,50 m
|
Überflutung des Dammes am Salbker See I und des Kinderspielplatzes
|
|
5,80 m
|
Überflutung der Sülzebrücke am Unterhorstweg und der angrenzenden Kleingärten
|
|
|
|
Am Kuhanger
|
5,20 – 6,10 m
|
Überflutung der Gärten und Wohnhäuser
|
|
|
|
|
|
|
Stadtpark Rothehorn
|
4,30 m
|
Überflutung der Brücke zum Klubhaus der Eisenbahner
|
|
4,70 m
|
Überflutung im Bereich am Wasserfall an der Südspitze
|
|
4,80 m
|
Überflutung Bootshaus auf der Insel (Adolf-Mittag-See)
|
|
5,20 m
|
Überflutung im Bereich Bühne I und II
|
|
5,70m
|
Überflutung im Bereich Seiler Wiesen
|
|
6,30 m
|
Hochwasser erreicht Seitenraddampfer ”Württemberg”
|
|
7,00 m
|
Gaststätte Le Frog
|
|
|
|
Schweine-brücke
|
4,50 m
|
Überflutung im Bereich Schweinebrücke
|
|
|
|
Schleinufer
|
4,50 m
|
Rückstau im Abwasser, Abschottung der Wassereinläufe zur Elbe am Schleinufer
|
|
|
|
|
5,80 m
|
Öffnung des Pretziener Wehres möglich (ab 5,92 m Pegel Barby)
|
|
6,06 m
|
Öffnung des Pretziener Wehres unwiderruflich, Schließung der Siele 24 h vor beabsichtigter Öffnung, in 5 bis6 Stunden erreicht das Wasser im Umflutkanal Magdeburg
|
|
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
|
|
Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|