Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 22. Februar 2011
Stadtarchiv erhielt umfangreiche Dokumentation zur Industriegeschichte des SKET Magdeburg

Ottostadt Magdeburg.

 

Vor wenigen Tagen erhielt das Stadtarchiv Magdeburg den letzten Teil einer umfangreichen Zeitungsdokumentation zur SKET-Industriegeschichte. Die Sammlung dokumentiert Beiträge lokaler und überregionaler Zeitungen zur Geschichte des Magdeburger Traditionsunternehmens.

 

Der gebürtige Magdeburger Christoph Kretschmann hat in jahrelanger akribischer Arbeit alle auffindbaren Zeitungsartikel zum SKET erfasst, kopiert und jahrgangsweise binden lassen. Im Ergebnis entstanden 42 Hefte mit insgesamt etwa 5300 Zeitungsartikeln auf 4900 Seiten. Die Artikel umspannen den Zeitraum von 1969 bis 2010. Sie stammen aus über 50 verschiedenen Zeitungen,  v.a. aus der Volksstimme, weiterhin aus dem General-Anzeiger und dem Elbe Report sowie einer Reihe anderer, auch überregionaler Zeitungen und Zeitschriften.

 

Die Hefte können nach vorheriger Anmeldung im Stadtarchiv Magdeburg eingesehen werden. Sie sind ein ungeheurer Fundus für alle, die sich mit dem SKET und damit verbundenen Themen beschäftigen. Während es in den Artikeln der 1970er und 1980er Jahren hauptsächlich um Planerfüllung und Parteipolitik ging, waren in den 1990er Jahren der wirtschaftliche Umbruch und die Neuorientierung der Nachfolge-Betriebe Schwerpunkte der Berichterstattung. Artikel des letzten Jahrzehnts berichten u. a. von wirtschaftlicher Stabilität. In die Hefte wurden auch Artikel zu Themen aufgenommen, die mit SKET bzw. den Vorgängerbetrieben eine Verbindung haben, wie die Gruson-Gewächshäuser, das Schiffshebewerk, das AMO Kulturhaus, die Karl-Marx-Siedlung oder die Wohnungsbaugenossenschaft "Stadt Magdeburg von 1954".

 

Christoph Kretschmann beschäftigt sich seit 1994 mit der Aufarbeitung der Magdeburger Industriegeschichte. Das Hobby wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt, denn sein Vorfahr Johann Friedrich Andreae war 1838 einer der Mitbegründer der Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie, der späteren Maschinenfabrik Buckau. Kretschmann ist im Verein der Thälmannwerker und Freunde seit dessen Gründung aktiv. Im Magdeburger Technikmuseum engagierte er sich mehrere Jahre ehrenamtlich. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich intensiv mit seinem Spezialgebiet Grusonwerk/SKET und hielt mehrere Vorträge zum Thema. 2005 veröffentlichte er die Chronik "Vom Grusonwerk zum SKET - 150 Jahre Industriegeschichte" und 2010 den Bildband "Magdeburg-Buckau - Marienstraße 20 - seit 1969 eine gute Adresse". Anfang 2011 schloss er das seit 1994 laufende Projekt "SKET Zeitungsberichte" ab.  



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de