Pressemeldungen der Stadt Norden

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]


Norden, 04. Mai 2011

Viele Zuhörer bei der Lesung mit Johann Haddinga am 29.04.
Stadtbibliothek Norden

In der Norder Stadtbibliothek herrschte am Freitagabend dichtes Gedränge.
Mehr als 50 Zuhörer waren gekommen, um die Lesung von Johann Haddinga aus seinem Buch „Bewegte Zeiten in Norden“ zu verfolgen.

Viele telefonische Kartenanfragen konnten nicht mehr erfüllt werden, so groß war das Interesse an der Veranstaltung.

Johann Haddinga beschreibt in seinem Buch die Geschichte zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914, über den Zweiten Weltkrieg hinaus bis zu Währungsreform 1948. Der Autor verwies auf den Marktplatz in Norden - von den Zuhörern im Blick - wo die Begeisterung und Siegesgewissheit der Menschen 1914 zu spontanen patriotischen Kundgebungen führten.

Die Ernüchterung kam, auch ein Norder – Conrad Meyer – starb den Giftgastod. Entbehrungsreiche Zeiten folgten: Steckrübenwinter und Teenot. Das als wertbeständig geltende Gold- und Silber-Hartgeld musste dem Papiergeld weichen; auf einer Banknote von 1918 prangte der Heilige Andreas. Hier bahnte sich die gallopierende Inflation an, die 1923 ihren Höhepunkt erreichte. Trotz des verlorenen Krieges begann alsbald eine Verklärung der militärischen Niederlage, und man plante für die 500 gefallenen Soldaten Nordens ein Heldendenkmal, ein fast 10jähriger Prozess bis zur Aufstellung 1927 an der Ostseite des Glockenturms. Inzwischen hatten sich reaktionäre völkische Kreise etabliert, Feindbilder – Juden und Kommunisten – bestimmten die Szene. In Norden entwickelte sich die NSDAP, schon 1922 wurde ein Versammlungsaufruf mit dem Hakenkreuz versehen. Das jetzige Polizeigebäude – am Markt wurde die Parteizentrale. Im Mai 1945, als der Krieg verloren war und die Durchhalteparolen noch verkündet wurden, versammelte sich wiederum eine große Menschenmenge auf dem Norder Marktplatz – der Autor als damals 10jähriger – konnte sich erinnern, wie der Bevölkerung verkündet wurde, dass die Küstenstadt nicht mehr verteidigt werde.

So verflog die Zeit, und viele Themen der Nachfolgezeit konnten nur noch angerissen werden. Vielleicht kann in einem weiteren Vortrag Kriegs- und Nachkriegszeit intensiver beleuchtet werden. Das Buch „Bewegte Zeiten in Norden“ gibt darüber weiterführende Informationen. In der Geschichte der Stadt Norden spiegelt sich die Geschichte Deutschlands in dieser bewegten Zeit.

Text: Heide Janssen

 

 



Kontakt: Stadtbibliothek Norden, Am Markt 8, Tel. 04931/923-353




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:



Johann Haddinga nach der Lesung im Gespräch mit einer Leserin



[Zurück]


Herausgeber:
Stadt Norden
Am Markt 15
26506 Norden
Tel. 04931/923-0
Fax 04931/923-456


Die Pressestelle "Stadt Norden" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de