Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 13. Mai 2011

Ottostadt Magdeburg präsentiert sich mit attraktivem Bühnenprogramm und 500 Mitwirkenden

15. Sachsen-Anhalt-Tag vom 24. bis 26. Juni in Gardelegen

Mit fast 500 Magdeburgerinnen und Magdeburgern, darunter 150 Kinder und Jugendliche, nimmt die Landeshauptstadt Magdeburg am diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag teil. 25 Vereine, Ensembles und Firmen aus der Ottostadt bereiten sich derzeit mit großem, überwiegend ehrenamtlichem Engagement auf das Festwochenende vor. Das Landesfest steht in diesem Jahr unter dem Motto "Auf allen Wegen, ab nach Gardelegen“.

 

Die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt und die Hansestadt Gardelegen laden vom 24. bis 26. Juni zum 15. Sachsen-Anhalt-Tag ein. Zum zweiten Mal auf einem Sachsen-Anhalt-Tag präsentiert sich Magdeburg als Ottostadt.

 

Die Magdeburg Marketing, Kongress und Tourismus GmbH (MMKT) wird die Ottostadt im  Regionaldorf Elbe-Börde-Heide vorstellen und dabei von der Otto-von-Guericke-Gesellschaft, dem Kultur- und Heimatverein Magdeburg, dem Heimatverein Beyendorf-Sohlen, dem Haar-Verband, dem Zoologischen Garten, dem Holzgestalter Dieter Mattig, dem Verein „Gelebtes Mittelalter“ und den Initiatoren von „Rock im Stadtpark“ unterstützt.

 

Ebenfalls beim diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag für Magdeburg mit dabei sind die Bands „Raven’s’dineR“, „Point of View“, „Gruppe Pan“, „6 atü“, „Fuller – die Band“, „Celtic Chaos“ und Golden Days. Zu den Magdeburger Mitwirkenden beim Bühnenprogramm gehören unter anderem auch das Steps Dance Center, das Jugendakkordeonorchester „Die fröhlichen Elbmusikanten aus Magdeburg“, das Musik-Spaß-Theater „Traumkristalle“ und das Tanztheater „Elbaue“.

 

Zum Abschluss des 15. Sachsen-Anhalt-Tages präsentiert sich die Ottostadt Magdeburg beim Festumzug mit mehreren Festwagen. Darunter sind die Kaiser-Otto-Fest GmbH und verschiedene Vereine und Initiativen wie die Otto-von-Guericke-Gesellschaft, der Heimatverein Beyendorf-Sohlen, die Malteserjugend des Malteser-Hilfsdienstes Magdeburg, die Magdeburger Theaterkiste von 1993, das Musik-Spaßtheater „Traumkristalle“ und der Festwagen des studentischen Vereins KanTe zum Jahr der Jugend 2011.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de