Auch die Integrationen in neue Jobs sind im Mai gesunken: Zwar liegt die Zahl mit 409 Vermittlungen weiter auf einem hohen Niveau, im Spitzenmonat April waren es allerdings 471. Insgesamt konnten seit Beginn des Jahres 1.825 Personen in eine Beschäftigung vermittelt werden. Im Vergleich zum Vorjahresergebnis sind das 5,4 Prozent mehr. Die größte Nachfrage nach Arbeitskräften kommt aus der Transport- und Logistikbranche, gefolgt von den Industriebetrieben.
Im Mai gab es im Kreis 11.334 Bedarfsgemeinschaften und damit 41 mehr als im April. Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist das ein erfreuliches Ergebnis, im Mai 2010 waren es noch 355 Bedarfsgemeinschaften mehr. Damit hat der langfristige Trend weiterhin Bestand, wonach der jeweilige Vorjahreswert bei den Bedarfsgemeinschaften seit Oktober 2010 unterschritten wird.
Insgesamt bekommen aktuell 23.308 Menschen Unterstützung nach dem SGB II – 22 weniger als im April und 1.515 weniger als vor einem Jahr. 15.772 sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte und 7.536 erhalten Sozialgeld. Sozialgeld bekommen in der Regel Kinder unter 15 Jahren. Auch in diesem Bereich ist die langfristige Tendenz ungebrochen, im Vorjahresvergleich sinken die Zahlen im Bereich der Leistungsgewährung durchgehend seit September 2010.