Die WfL durfte sich kürzlich mit zwei Leverkusener
Unternehmen über drei Siegerprojekte in den Wettbewerben
des NRW Ziel-2-Förderprogramms freuen.
Das Land NRW erhält seit 2007 bis 2013 gut 1,3 Milliarden
Euro aus dem Europäischen Fond für regionale
Entwicklung (EFRE). Diese Mittel sind Teil des so
genannten NRW Ziel 2-Programms für Gebiete, in denen
sich die Wirtschaft neu ausrichtet, um für kommende
Herausforderungen gerüstet zu sein.
Das Programm des Landes NRW verfolgt das Ziel der
Stärkung und Aktivierung des Mittelstands und der
Existenzgründerszene.
Zur Umsetzung werden neben der unternehmensindividuellen,
innovationsorientierten Mittelstandsunterstützung
Cluster, Schwerpunktthemen und –
technologien definiert, deren Förderung durch landesweit
ausgeschriebene Wettbewerbe erfolgt.
„Durch die finanzielle Unterstützung sollen Städte und
Regionen attraktiver und lebenswerter werden. Vor allem
aber sollen sich Innovationsbereitschaft und
Innovationsfähigkeit verbessern. Das greifen wir natürlich
auch als lokale Wirtschaftsförderung gerne auf und
unterstützen die Unternehmer vor Ort durch Beratungs- und
Serviceangebote zu den Wettbewerben in unserem
Hause", erklärt WfL-Geschäftsführer Dr. Frank Obermaier,
der die Möglichkeiten des Programms für den Standort
Leverkusen noch stärker nutzen und als besondere
Bereicherung den Leverkusener Unternehmern ans Herz
legen möchte.
„Wir freuen uns sehr, dass in der Wettbewerbsrunde
2009/2010 die Bayer Technology Services GmbH im
Wettbewerbsaufruf Hichtech.NRW durch modulare
Bioproduktion und Logistik.NRW mit Strategien für
modulare Chemie- und Pharmaproduktionen punkten
konnte, sowie die Bayer MaterialScience AG mit Partnern
im Aufruf NanoMikro + Werkstoffe.NRW mit druckbaren
Funktionen integriert in Kunststoffbauteile überzeugen
konnte", ergänzt Obermaier stolz.
Obermaier sieht das Potential für Leverkusen aber noch
längst nicht ausgeschöpft: „Weitere Wettbewerbsaufrufe in
NRW sind noch für dieses Jahr geplant. Für die in
Leverkusen stark vertretenen Branchen neue Werkstoffe,
Energie, Anlagen- und Maschinenbau und LifeScience gibt
es mit Sicherheit gute Chancen, um durch innovative
Projekte in den Unternehmen diesen Fördertopf für sich zu
nutzen", ruft der WfL-Chef auf.
Kommende Wettbewerbe, an denen sich Leverkusener
Unternehmen beteiligen können, sind u.a.:
Neue Werkstoffe, Medien und Kreativwirtschaft stehen
schon im 2. Quartal 2011in den Startlöchern.
Der Leitmarkt Life Science sowie Energie- und
Umweltwissenschaften ist im Laufe des 2./3. Quartals
gefragt.
Ein Wettbewerb für den Anlagen- und Maschinenbau ist für
das 4. Quartal 2010 vorgesehen.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten
Interessierte unter:
http://www.ziel2.nrw.de/ oder bei derzuständigen WfL-Projektleiterin Yasemin Schmitz (Tel:
0214/8331-20, y.schmitz@wfl-leverkusen.de)
Diese
Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Michael Wilde