|
Magdeburg, 22. August 2011
|
Feuerwehrsportler aus Magdeburg starten bei 14. „World Police & Fire Games“ in New York
Mannschaft aus Sachsen-Anhalt offiziell verabschiedet
In wenigen Tagen starten in den USA die 14. „World Police & Fire Games“. Zum Team „Sachsen-Anhalt“ gehören sechs Feuerwehrmänner und 26 Polizisten, darunter acht Polizistinnen. Sachsen-Anhalts Innenstaatssekretär Dr. Ulf Gundlach und Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper haben heute in der Feuerwache Nord die Sportler offiziell verabschiedet und ihnen viel Erfolg gewünscht.
Die diesjährigen Weltsportspiele für Polizei und Feuerwehr werden am 26. August im New Yorker Stadtteil Brooklyn eröffnet. Bei den bis zum 5. September andauernden Wettbewerben erwarten die Organisatoren rund 15.000 aktive Sportler aus 72 Ländern, die in 65 Disziplinen um die begehrten Medaillen kämpfen. Die bisherigen Erfolge des Sachsen-Anhalt-Teams können sich weltweit sehen lassen und rechtfertigen den Stolz der Bürger auf ihre Polizei- und Feuerwehrsportler.
Seit 1995 nimmt ein Team der Magdeburger Berufsfeuerwehr an den Weltsportspielen teil. Die Sportler möchten in diesem Jahr ihre langjährige Erfolgsbilanz, die 1995 begann, fortsetzen. Nach den Teilnahmen in Melbourne (Australien), Calgary (Kanada), Stockholm (Schweden), Indianapolis (USA), Barcelona (Spanien), Quebec (Kanada) und Adelaide (Australien) waren Magdeburger Feuerwehrsportler zuletzt 2009 bei den „World Police & Fire Games“ im kanadischen Vancouver erfolgreich und brachten acht Gold-, sechs Silber- und eine Bronzemedaille von den Wettkämpfen mit. Die Polizisten aus Sachsen-Anhalt sind seit 1997 mit im Team und erkämpften zuletzt in Vancouver vier Gold-, drei Silber- und drei Bronze-Medaillen. Insgesamt konnte das Team aus Sachsen-Anhalt bei acht Teilnahmen 32 Gold-, 56 Silber- und 53 Bronzemedaillen gewinnen. Feuerwehrleute und Polizisten aus Magdeburg und Sachsen-Anhalt gehören damit zu den erfolgreichsten Sportlern der Welt.
In diesem Jahr kämpfen die Polizei- und Feuerwehrsportler aus unserem Bundesland in 18 Sportarten um die Medaillen. Folgende Frauen und Männer vertreten Sachsen-Anhalt in New York City:
Sportler
|
Polizei (P)
Feuerwehr (F)
|
Disziplinen
|
Bednarek, Rolf
|
F
|
Schwimmen
|
Bittigau, Stephan
|
P
|
Leichtathletik, Lauf, Beachvolleyball
|
Meinert, Thomas
|
P
|
Leichtathletik
|
Frahm, Juliane
|
P
|
Leichtathletik
|
Fleischer, Dirk
|
P
|
Bodybuilding
|
Frank, Giulietta
|
P
|
Tischtennis
|
Dieringer, Henry
|
P
|
Leichtathletik, Basketball
|
Giering, Hans-Jürgen
|
F
|
Schwimmen
|
Holze, Ralf
|
P
|
Benchpress, Pushpull
|
Lindner, Bernd
|
P
|
Badminton, Tischtennis
|
Lottmann, Johann
|
P
|
Tennis
|
Gottschalk, Tobias
|
P
|
Leichtathletik, Basketball
|
Polownjew, Alexander
|
P
|
Drachenboot
|
Quilitz, Hans-Jürgen
|
F
|
Schwimmen
|
Prellberg, Lutz
|
P
|
Drachenboot
|
Thiele, Nico
|
P
|
Leichtathletik, Basketball
|
Lange, Stefan
|
P
|
Leichtathletik, Basketball
|
Schubert, Frank
|
P
|
Schießen
|
Siol, Jens
|
P
|
Leichtathletik, Lauf, Beachvolleyball
|
Sprotte, Franziska
|
P
|
Hallenfußball
|
von Hoff, Mike
|
P
|
Drachenboot
|
Reß, Jessika
|
P
|
Hallenfußball
|
Kühn, Maren
|
P
|
Hallenfußball
|
Kurrat, Manuela
|
P
|
Hallenfußball
|
Hohlbein, Nadine
|
P
|
Hallenfußball
|
Bartl, Susanne
|
P
|
Hallenfußball
|
Müller, Felix
|
P
|
Leichtathletik
|
Schminder, Andre
|
P
|
Lauf
|
Günther, Stefan
|
P
|
Benchpress, Powerlifting
|
Simoneit, Steffen
|
F
|
Lauf
|
Höpfner, Mike
|
F
|
Leichtathletik
|
Friedrich, Mario
|
F
|
Leichtathletik
|
Die Deutsche Polizei und Feuerwehr Sportföderation e.V. hat als Bundesverein ein Deutschland-Team formiert, das einschließlich Sachsen-Anhalt mit insgesamt ca. 30 Feuerwehrleuten und ca. 120 Polizisten an den 14. „World Police & Fire Games“ teilnimmt.
Die Teilnahme wurde den Sachsen-Anhalt-Sportlern durch die Unterstützung der Lotto GmbH Sachsen-Anhalt sowie zahlreicher langjähriger Sponsoren ermöglicht. Dazu gehören unter anderem die ÖSA und die SWM sowie die Firmen MUT, EUROVIA-VBU, IPK-MD, Antennenbau Lindemann, KID, ENO und Digitaltechnik GmbH Dahlewitz.
|
Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
|
|
Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|