23. August 2011

Naturparktag in der Dorenburg

Niederrheinisches Freilichtmuseum: Am 28. August wird viel Programm geboten

Grefrath

Am Wochenende ist wieder eine Menge los im Niederrheinischen Freilichtmuseum. Neben der Veranstaltung für große und kleine Eisenbahnfans findet am Sonntag der 13. Naturparktag statt.

Wie in den Vorjahren beteiligt sich das Museum mit einem Programm für die ganze Familie.

Schmied Jörg Pardella zeigt sein Handwerk in der Zeit von 11 bis 17 Uhr in der historischen Schmiede  der ehemaligen Reitställe der Dorenburg. Besucher sind eingeladen, selbst einmal Hammer und Amboss auszuprobieren.

Fast zeitgleich berichten Imker am Bienenhaus über die Bienenvölker im Museum. Die Imker bieten Produkte rund um den Honig an und erklären Spannendes und Wissenswertes zur Honiggewinnung.

Andere Besucher wiederum bestaunen Hermann Diedrich vom Imkerverband Krefeld-Viersen, wie der auf dem nahegelegenen Roggenfeld die Sense schwingt. Hermann Diedrich zeigt, wie man eine Sense dengelt, schärft und anschließend die geschnittenen Halme rafft, Garben bindet und diese dann zu Puppen aufstellt. Der Dreschflegel kommt als letztes zum Einsatz.

Wie man mit natürlichen Baustoffen und Holzverbindungen ganz ohne Metallschrauben baut, zeigen Antonius und Georg Kiwall. Der Restaurator und sein Sohn erklären interessierten Heimwerkern zwischen 11 und 17 Uhr, woraus ein Fachwerkhaus besteht. "Besucher dürfen gerne auch einmal selbst ausprobieren, wie man ein Fachwerk flechtet und den Lehmbewurf anbringt", sagt Anke Wielebski, die kommissarische Leiterin des Niederrheinischen Freilichtmuseums.

Für die kleinen Museumsbesucher bietet Historikerin Ivonn Kerlen Führungen mit kindgerechten Angeboten an. Die Kinder begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch das Museum. Den ganzen Tag über können Mädchen und Jungen - aber auch Erwachsene - bei einem Abstecher in die Gerberei Lederbeutel basteln.

Wer eine Rast bei Kaffeee und Kuchen, Würstchen und Schmalzbrot einlegen möchte, kann den Tante-Emma-Laden in der Hofanlage Waldniel besuchen. In der Hofanlage Rasseln heizt Dieter Schommer das Feuer im historischen Backhaus an. Zwischen 10 und 11 sowie 13 und 14 Uhr wird gebacken. Den ganzen Tag über können Hungrige das frisch gebackene Dorenburgbrot für 3 Euro pro Laib kaufen.

www.niederrheinisches-freilichtmuseum.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Brot

Das frischgebackene Dorenburgbrot wird aus dem Ofen gezogen und am Backhaus verkauft. Foto: Kreis Viersen / Abdruck honorarfrei

Herausgeber:

Kreis Viersen - Der Landrat
Axel Küppers
Pressesprecher
Rathausmarkt 3
41747 Viersen
Tel. 02162 / 39-1024
Fax 02162 / 39-1026
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Diese Pressestelle ist Mitglied bei presse-service.de [www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.