ARTE Möbel mit der Stadtplakette in Gold geehrt
Auszeichnung zum 111-jährigen Bestehen
Ottostadt Magdeburg.
Der ARTE Möbel GmbH wurde heute von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die goldene Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg überreicht. Anlass war das 111-jährige Bestehen des Unternehmens, das in der Halberstädter Chaussee 2 ansässig ist. Damit wurde zum 88. Mal eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg verliehen.
Die ARTE Möbel GmbH gehört zu den traditionsreichen Magdeburger Familienunternehmen und kann auf 111 Jahre erfolgreicher Arbeit zurückblicken. Aus diesem Grund wurde der ARTE Möbel GmbH heute die Stadtplakette in Gold verliehen. Mit der Auszeichnung ehrt die Landeshauptstadt Firmen, die ihren Sitz in Magdeburg haben und ein besonderes Jubiläum feiern.
Gegründet wurde die Firma im Mai 1900 durch Otto Schrader unter der Firmierung „Otto Schrader Bau- und Möbeltischlerei und Bestattungen“. Der Firmensitz befand sich in Groß Ottersleben, Im Rosenwinkel 9a. 1953 übernahm sein Schwiegersohn, Hermann Aue, die Tischlerei. In den 1960er Jahren trennte sich die Tischlerei vom Bestattungsunternehmen. 1972 übernahm Hans-Joachim Aue, der Sohn von Olga Schrader und Hermann Aue, das Familienunternehmen.
Die Tochter von Hans-Joachim Aue, Heike Esposito-Aue, absolvierte eine Ausbildung als Diplom Ingenieur für Holztechnik und übernahm die Firma als Urenkelin des Firmengründers. Seit 1997 leitet ihr Ehemann, Rocco Esposito, gemeinsam mit dem Geschäftsführer Timo Hesse die Firma. Damit wird das Familienunternehmen mit derzeit 14 Mitarbeitern (davon 3 Azubis) nunmehr in der 4. Generation geführt.
Die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg ist auch als Dank an die über ein Jahrhundert währende Firmentreue der Familie zur Stadt aufzufassen. Die ARTE Möbel GmbH ist das 52. Unternehmen, das diese Ehrung mit der goldenen Stadtplakette erhält.
Hintergrundinformationen zur Stadtplakette
Vergeben wird die Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg an Vereine, Firmen, Körperschaften, Verbände und andere Einrichtungen, die ihren Sitz in Magdeburg haben. Sie wird in Bronze bei 50-jährigen Jubiläen verliehen, in Silber bei 75-jährigen Jubiläen und in Gold, wenn eine Firma, ein Verein oder eine Institution seit mindestens 100 Jahren besteht. Über die Verleihung entscheidet der Oberbürgermeister.
Zum ersten Mal wurde eine Stadtplakette der Landeshauptstadt Magdeburg 1996 an den Verband der Kleingärtner Magdeburg e.V. verliehen. Anlass war dessen 75-jähriges Jubiläum. Seitdem wurden 84 Stadtplaketten vergeben, darunter an alteingesessene Magdeburger Unternehmen, an Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Verbände.
Zu den Geehrten gehören die Stadtsparkasse, die IHK und die Handwerkskammer ebenso wie die Paul Schuster GmbH, die Dombuchhandlung Holtermann, das Autohaus Lerchner und die Gerling & Rausch GmbH. Eine Stadtplakette ging seit 1996 unter anderem auch an die Freiwilligen Feuerwehren in Ottersleben und Pechau, an das Akkordeonorchester und das Folklore-Ensemble, an traditionelle Sportvereine und die Johannisloge "Ferdinand zur Glückseligkeit". Der Jubilar unter den Geehrten ist die Malerinnung Magdeburg, die 1997 ihr 800-jähriges Bestehen feierte und dafür eine Stadtplakette in Gold in Empfang nehmen durfte.
Die Stadtplakette hat einen Durchmesser von 105 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Kloster Unserer Lieben Frauen, den Dom und das Alte Rathaus mit dem Magdeburger Reiter. Die Umschrift auf der Vorderseite lautet Landeshauptstadt Magdeburg. Auf der Rückseite stehen die Jahreszahl DCCCV (für 805) und FUNDATA EST (gegründet), darunter ist ein aufgeschlagenes Buch berühmter Persönlichkeiten Magdeburgs mit dem Stadtwappen als Siegel abgebildet.
Entworfen hat die Stadtplakette der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel, gegossen wurde sie von der Firma Paul Schuster. Mit der Stadtplakette erhalten die Ausgezeichneten eine Ehrenurkunde, die von der Magdeburger Kalligraphin Gudrun Seffers gestaltet wird.
|