Hamm, 21. November 2011

Römer-Lippe-Route erhält Förderbewilligung vom Land NRW

Kooperationspartner tagen in Paderborn

Auf der 2. Römer-Lippe-Konferenz in Paderborn trafen sich am Montag die offiziellen Vertreter - auch aus Hamm - der 39 Kooperationspartner des geplanten Fernradweges Römer-Lippe-Route, um die Projektbewilligung durch das Land Nordrhein-Westfalen entgegenzunehmen und die zukünftigen Maßnahmen abzustimmen.

Mit rund einer Million Euro wird der Aufbau einer touristischen Radroute von Detmold bis Xanten in den kommenden drei Jahren gefördert. Kernstück ist der Aufbau und die Umsetzung eines Marketingkonzeptes mit einheitlichem Erscheinungsbild. Außerdem sollen Investitionen in die touristische Infrastruktur des neuen Fernradweges erfolgen.

Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes und zugleich Vorsitzender der Römer-Lippe-Konferenz, zeigt sich erfreut: „Alle Kooperationspartner haben auf diesen Moment lange gewartet. In den kommenden Monaten wird der Lippeverband als verantwortliche Institution für die Infrastruktur des neuen Radweges eine einheitliche Beschilderung erarbeiten sowie Informationstafeln und attraktive Rastplätze aufbauen. Die Lippe ist nicht nur der längste Fluss Nordrhein-Westfalens, sondern auch ein Fluss, der bislang keinen durchgängigen Radweg besitzt.“
Der stellvertretende Vorsitzende der Römer-Lippe-Konferenz und Bürgermeister der Stadt Lippstadt, Christof Sommer, ergänzt: „Das Thema Wasser hat zu allen Zeiten das Leben in diesem Raum geprägt. Schon die Römer haben sich nicht zufällig entlang der Lippe bewegt. Zukünftig sollen sich aktive Radurlauber und Tagesausflügler auf der neuen Radroute wohl fühlen.“

Für Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, ist die Bewilligung der Startschuss: „Nach intensiver Vorbereitung können wir jetzt endlich loslegen. Die Ruhr Tourismus GmbH wird federführend in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern das Projekt betreuen und die Römer-Lippe-Route auf dem Markt der Radfernwege positionieren.“

Auch die touristischen Partner in Hamm können zum Erfolg der Radroute beitragen. Ganz egal ob kleine Pension oder großes Hotel, Restaurant oder Sehenswürdigkeit: alle ziehen an einem Strang, damit die Römer-Lippe-Route eine vergleichbare Erfolgsgeschichte wird wie der RuhrtalRadweg. Ralf Hohoff, Leiter des Hammer Stadtmarketings ist vom Erfolg der neuen Route heute schon überzeugt: „Hamm liegt genau in der Mitte der fast 300 km langen Fernradroute und ist damit ein klassisches Übernachtungsziel. Übernachtende Radtouristen lassen durchschnittlich fast 80,- € in der Stadt. Damit wird Hamm von der neuen Römer-Lippe-Route profitieren.“

Einziger Wermutstropfen ist die zeitliche Verzögerung, denn die ursprünglich geplante Eröffnung im Frühjahr 2012 kann nicht mehr gehalten werden. „Die Qualität der neuen Römer-Lippe-Route ist uns besonders wichtig,“ betont Pia Helbig, Produktmanagerin des neuen Fernradweges bei der Ruhr Tourismus GmbH, „daher werden wir die Radroute offiziell erst eröffnen können, wenn die touristische Infrastruktur entlang des Weges komplett fertig gestellt ist.“ Die Route wird die beiden Themen „Römerkultur“ und „Wassererlebnis“ miteinander verbinden und nach Optimierung des Routenverlaufs die bisherige Römerroute ablösen. Die offizielle Eröffnung der Römer-Lippe-Route ist für das Frühjahr 2013 geplant.



Pressekontakt: Stadt Hamm, Referat Stadtmarketing & Touristik, Ralf Hohoff, Fon: 02381/17-3003, hohoff@stadt.hamm.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Römer-Lippe-Konferenz 2011

Herausgeber:

Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3512
Fax: 02381/172974
E-Mail: [info@hamm.de]
WWW: [http://www.hamm.de]

Die Pressestelle "Stadt Hamm" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de