[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 29.11.2011
Iserlohner Winteruniversität 2012: "Brücken in die Zukunft. Antworten auf Fragen unserer Zeit zu Altern, Energie, Interkulturalität, Klima, Ökonomie und Technologie" - Anmeldung ab sofort möglich
Die Iserlohner Winteruniversität - eine wohl einzigartige, wissenschaftliche Bildungsveranstaltung für Erwachsene - findet im kommenden Jahr vom 23. bis zum 26. Januar in der Business and Information Technology School (BiTS) am Reiterweg statt. Die Veranstaltergemeinschaft Abteilung Stadtentwicklung und Volkshochschule der Stadt Iserlohn, Institut für Bildung und Evangelische Akademie lädt wieder herzlich dazu ein. Die 22. Iserlohner Winteruniversität greift wie immer unter dem seit 1990 bewährten Leitmotiv "Brücken in die Zukunft" Fragestellungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen auf. Sie will systematisch informieren, Hintergrundwissen anbieten und dazu einladen, über Einschätzungen, Sichtweisen und Perspektiven zu diskutieren, um so die eigene Meinungsbildung zu unterstützen. Dabei wird ein breites Spektrum aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technologie und Klimawandel entfaltet. Themen sind im kommenden Jahr unter anderem die Auswirkungen des Konsumentenverhaltens auf die Landwirtschaft und deren Abhängigkeit zu Konzernen, das Energiekonzept der Stromrebellen aus dem Schwarzwald und die örtlichen Handlungsfelder der Iserlohner Stadtwerke, der rasante Wandel in der arabischen Welt und die Integration in Deutschland im Verhältnis von Türken und Deutschen zueinander, die faszinierende Nanotechnologie und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben, das Wirtschaftswachstum sowie die wissenschaftliche Sichtweise, warum es heißt: Je älter, desto besser! Referenten sind unter anderem die Veterinärmedizinerin Dr. Anita Idel aus Berlin, der Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn Dr. Klaus Weimer, Dr. Stephan Rosiny vom Institut für Nahost-Studien in Hamburg, Dr. Lale Akgün von der Düsseldorfer Staatskanzlei, der Schauspieler Peter Sodann und die Münchener Psychotherapeutin Dr. med. Beatrice Wagner. Die Veranstalter hoffen, die richtige Mischung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen für eine vielseitige Betrachtungsweise der anstehenden Themen gefunden zu haben und freuen sich auf viele engagierte Teilnehmer der 22. Iserlohner Winteruniversität. Die Teilnahmegebühren betragen 105 Euro einschließlich Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Die Anmeldung kann per Überweisung oder Einzahlung auf das Konto 80200 des Instituts für Bildung, BLZ 445 500 45, bei der Sparkasse Iserlohn erfolgen. Ausführliche Informationen gibt es beim Institut für Bildung, Friedrichstraße 35, 58636 Iserlohn, Telefon 02371 / 12399. Anmeldeschluss ist der 17. Januar 2012. Alle wichtigen Informationen zur Winteruniversität und zu den Anmeldeformalitäten sind außerdem in einem Faltblatt zusammengestellt, das bei den vier Veranstaltern erhältlich ist. Zusätzlich kann der Flyer im Internet unter www.iserlohn.de heruntergeladen werden. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: "Iserlohner Winteruni 2012"
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |