Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 13. Januar 2012

Stadtrat ernennt Ehrenbotschafter Magdeburgs

Ottostadt Magdeburg.

 

Zwei weitere „Ehrenbotschafter der Landeshauptstadt Magdeburg“ sollen ernannt werden – so hat es der Stadtrat gestern in nichtöffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen. Die Ehrung soll dem Rossini-Quartett und dem Amerikaner Bob Bogan zuteil werden. Dem Beschluss waren interfraktionelle Anträge vorausgegangen.

 

Rossini-Quartett

„Dass Rossini-Quartett Magdeburg, 1989 durch Musiker der Magdeburgischen Philharmonie gegründet, gehört zu den vielseitigsten Kammermusikensembles unserer Region“, hatten die Fraktionen den Antrag begründet. Das Rossini-Quartett hatten 2011 bereits zum neunten Mal zu einer musikalisch-literarischen Entdeckungsreise entlang der Straße der Romanik eingeladen. Die Musiker sind auch als Botschafter des Landes Sachsen-Anhalt international unterwegs, z. B. vertraten sie das Land 2010 auf der Expo in Shanghai, begleiteten Vertreter der Landesregierung nach Jordanien, wirkten 2011 bei einer Veranstaltung des Auswärtigen Amtes im Rahmen der Pflege der deutsch-polnischen Beziehungen mit und trugen zum Erfolg der Vorstellung des Landes in der Landesvertretung „Die Möwe“ bei.

 

Das Rossini-Quartett engagiert sich seit 1993 alljährlich mit einem Benefizkonzert für das

Kinderhilfswerk UNICEF und hat 2011darüber hinaus in der Johanniskirche ein

Benefizkonzert für die Opfer der schrecklichen Katastrophen in Japan gespielt.

 

In der heutigen Besetzung des Rossini-Quartetts mit Marco Reiß (Violine), Ingo Fritz (Viola/Violine), Marcel Körner (Violoncello) und Wolfram Wessel (Kontrabass) erobert sich das Rossini-Quartett zusammen mit verschiedenen Mitstreitern nach wie vor die Herzen der Zuschauer.  

 

Schon in der Vergangenheit hat das Rossini-Quartett auch Ehrungsveranstaltungen und festliche Empfänge der Landeshauptstadt Magdeburg musikalisch begleitet. Herausragende Beispiele dafür sind die Festveranstaltung aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Berufsfeuerwehr Magdeburg 1999, der Empfang des Oberbürgermeisters anlässlich der Jahrestagung 2002 der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e.V. 2002 im Kulturhistorischen Museum sowie die Festveranstaltunges der Landeshauptstadt Magdeburg zur Verabschiedung des Oberbürgermeisters a.D. Dr. Willi Polte 2001 in der Johanniskirche und anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt Magdeburg an Oberbürgermeister a.D. Dr. Willi Polte 2003.



 

 

Bob Bogan

Den Vorschlag, Bob Bogan zum Ehrenbotschafter zu ernennen, begründen die Fraktionen wie folgt: „Bob Bogen – als ehemaliger Stadtrat und aktives Vorstandsmitglied von Sister Cities Nashville engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für die Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Nashville, an deren Zustandekommen er maßgeblichen Anteil hat. Am 15.10.2002 brachte er eine Resolution über die Aufnahme der Städtepartnerschaft mit Magdeburg in den Stadtrat von Nashville ein, die diese am gleichen Tag beschloss.“

 

Bob Bogan ist seit Jahren ein häufiger und gern gesehener Gast in Magdeburg.  Er belegte über mehrere Semester Deutschkurse an der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität, um seine Deutschkenntnisse zu vertiefen, und hat auch selbst Englischkurse an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie an der Städtischen Volkshochschule durchgeführt.

 

Im Rahmen des vom Deutsch-Amerikanischen Dialogzentrum betreuten Austausches von jungen Magdeburgern, die freiwillige soziale Dienste in Zentren für sozialschwache Jugendliche in Nashville absolvierten, waren Bob Bogen und seine Frau Marion stets bereit, das Austauschprogramm durch die gastfreundliche Aufnahme der jungen Magdeburger zu unterstützen.

 

Das Projekt und die Verwirklichung der Errichtung eines „Magdeburg Greenway“ in einem Parkgelände nahe des Nashviller Stadtteils „German Town“ wurde von Bob Bogen aktiv begleitet.

 

Nicht zuletzt wird seine Verbundenheit mit Magdeburg auch dadurch deutlich, dass er seit vielen Jahren zwei Monate während des Sommers in unserer Stadt verbringt, um im Dialog den kulturellen Austausch und die Freundschaft zwischen Magdeburger und Nashviller Bürgern zu festigen. Dabei hat er auch oft die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates verfolgt.

 

 

Hintergrund

Gemäß Ehrenbürgersatzung der Landeshauptstadt Magdeburg kann die Stadt „an hervorragende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Sport und des gesellschaftlichen Lebens, die mit der Stadt Magdeburg in besonderer Weise verbunden sind, den Titel ‚Ehrenbotschafter der Landeshauptstadt Magdeburg’ verleihen“.

 

Laut Ehrenbürgersatzung soll sich  „der Ehrenbotschafter als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens für die Interessen der Landeshauptstadt Magdeburg auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem, kulturellen, sportlichem und touristischem Gebiet oder im gesellschaftlichen Leben im nationalen und internationalen Rahmen

einsetzen.“

 

Als Ehrenbotschafter der Landeshauptstadt wurden bereits ausgezeichnet:

-          Joel Marc Abati (2007)

-          das Sax’n-Anhalt-Orchester (2009)

-          die Otto-von-Guericke-Gesellschaft (209) und

-          die Firma Abtshof (2009).

 

 

 

 




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de