Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 31. Januar 2012

WfL schiebt an...

Jahresbilanz der Wirtschaftsförderung

(Wirtschaftsförderung Leverkusen -WFL) Im Rahmen eines Jahres-Pressefrühstücks am Freitag, 27. Januar, informierte WfLGeschäftsführer Dr. Frank Obermaier über die Aufbruchstimmung und Chancen im vergangen Jahr und gab einen Ausblick auf Ziele und Projekte, die die WfL

Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH sich für das aktuelle

Wirtschaftsjahr auf die Fahne geschrieben hat.

 

„Der Aufwärtstrend nach der Krise war im vergangen Jahr

auch in Leverkusen merklich. Das zeigen z.B. die

Investitionen im CHEMPARK, bei Biebighäuser oder

Niesen. Die Insolvenzzahlen sanken, mittelständische

Unternehmen berichteten von Neueinstellungen und

Umsatzsteigerungen.

 

Diese guten wirtschaftlichen Entwicklungen waren auch bei der WfL im vergangenen Jahr spürbar. Vieles haben wir bereits in Angriff

genommen, vorangetrieben, unterstützt oder als Lotse

fungiert. In diesem Jahr wollen wir das durch bestimmte

Projekte noch weiter und gezielter tun. Wir schieben also

mit an", leitete WfL-Geschäftsführer Dr. Obermaier die

Presserunde bei einem Frühstück ein.

 

Diese positiven Impulse bestätigte u.a. auch das aktuelle,

von der Initiative Neue Marktwirtschaft und der

Wirtschaftswoche in Auftrag gegebene Städteranking. 2011

wurden die 50 einwohnerstärksten Städte Deutschlands

untersucht. Leverkusen ist mit Rang 11 im Niveauranking

auf einem guten Weg! Mehrmals belegte unsere Stadt

sowohl im Niveau- und Dynamikranking den 1. Platz! Erste

Plätze in Einzelkategorien erreichte Leverkusen bei der

Arbeitsplatzversorgung, beim geringen Anteil der

Schulabgänger ohne Schulabschluss sowie bei der

Entwicklung des Anteils Hochqualifizierter an den

Beschäftigten. „Damit wird deutlich, dass Bildung in

Leverkusen eine entscheidende Triebfeder für die

wirtschaftliche Entwicklung der Stadt darstellt", so

Obermaier.

 

Die Arbeitslosenzahl sank zum Ende des Jahres 2011

endlich wieder unter die 6.000er-Marke auf 5.975

Arbeitslose in Leverkusen. Die Zahl der

sozialsversicherungspflichtig Beschäftigten stieg im Juni

nochmals auf 60.302 an(2009 waren es im Juni 58.268 und

im Jahr darauf 60.182 SV-Beschäftigte in Leverkusen).

Auch bei den Gewerbean- und -abmeldungen durfte sich

unser Wirtschaftsstandort im Jahr 2011 über einen höchst

erfreulichen Saldo von 410 Mehranmeldungen freuen. „Das

ist der höchste Wert in den vergangenen fünf Jahren.

Dieser Aufwärtstrend war auch bei den bei der WfL

geführten Gründungsberatungen spürbar. Waren es 2010

noch 75 Gespräche, so stieg die Beratungszahl im

vergangenen Jahr auf 91 an", hob der Wfl-Chef erfreut

hervor.

 

Auch bei den Flächenumsätzen, also den durch die WfL

vermarkteten Flächen im Bereich Hallen & Gewerbe, sowie

Büro & Handel gab es Positives zu berichten. 31.000 m²

Hallen- und Gewerbeflächen, sowie 4.500 m² Büro- und

Handelsflächen konnte die Wirtschaftsförderung 2011 in

Leverkusen vermarkten. Dadurch konnten im vergangenen

Jahr sogar 225 Arbeitsplätze im Stadtgebiet neu

geschaffen und gesichert werden (2010 waren es 74

Arbeitsplätze).

 

Angeschoben und unterstützt hat die WfL Ihre

Unternehmen und den Standort 2011 aber auch mit u.a.

drei Mittelstandsdialogen, fünf „Wissen to Go"-

Veranstaltungen, zwei Businessfrühstücken,

Messeauftritten auf der internationalen Immobilienmesse

EXPO REAL und der Mittelstandsmesse b2d in Köln oder

auf der Baubörse der neuen bahnstadt opladen, einer

Investorentour, drei Unternehmerinnen-Treffen, der

Unterstützung des Gründertages, der Frauen Fußball WM

oder des Vereins Wir & Leverkusen, der Vereinsgründung

des regionalen Netzwerkes Innovative Werkstoffe, diversen

Unternehmensbesuchen, der Ernennung von 72

Standortbotschaftern als „Vertriebler" für den

Wirtschaftsstandort und der neuen Imagekampagne

„Leverkusen-überraschend anders!" (www.ueberraschendanders.

info)

Viele Wege wurden 2011 frei gemacht und damit wichtige

Chancen für den Standort eröffnet, wie z.B. die

Ratsentscheidung zur Gütergleisverlegung, zur

Balkantrasse als Perspektive für Naherholung als

Wirtschaftsfaktor, der Siegerentwurf für die Hochschule,

den Campus Leverkusen, die 240.000 € Landesförderung

für die Immobilien- und Standortgemeinschaft City

Leverkusen oder die jetzt schon zu verzeichnenden

Interessenten für Gewerbeflächen auf dem Gelände der

neuen bahnstadt opladen. 70% aller Interessenten für

nbso-Grundstücke konnten durch die WfL vermittelt

werden", führte Obermaier aus.

 

Die Aufgaben und Ziele, die die WfL in diesem Jahr

erwarten sind vielseitig. So wird die WfL das Thema

„Ökoprofit", gefördert durch das Land, für und mit den

Leverkusener Unternehmen umsetzen, das Projekt

„Wissenstransfer", eine Kontaktbörse für Unternehmen zu

Hochschulen und anderen wichtigen Wissensgebern, wird

vorangetrieben, Nachwuchskräftesicherung durch

Fachkräfteentwicklung ist in Vorbereitung, das Thema

Flächenvorsorge für Gewerbe in unserer Stadt wird

begleitet und vorangebracht, die Weiterentwicklungen der

Immobilien- und Standortgemeinschaft für die City steht im

Fokus, sowie die Weiterentwicklung und Ausbau der

Imagekampagne, der Veranstaltungsformate...

„Es gibt Vieles zu tun, es gilt Vieles anzupacken, zu

begleiten und voranzutreiben.

 

Im Sinne des Wirtschaftstandortes und unserer Unternehmen. Das Team

der WfL wird auch in diesem Jahr alles daran setzen, damit

es Leverkusen auch in Zukunft gut geht!", fasst Dr. Frank

Obermaier zum Abschluss zusammen.



Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Michael Wilde
[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de