Skip navigation

Pressemitteilungen der Stadt Borken

Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Nach der zweiten Arbeitskreisrunde im DEK 2030: Projekte für Weseke werden konkret

Weseke - 07. Februar 2012. Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftsgestaltung für Weseke ist getan: In drei weiteren Sitzungen der Arbeitskreise für das Dorfentwicklungskonzept „Weseke 2030“ wurden nun die Zwischenstände in Sachen Projektausarbeitung vorgestellt. Dabei wurde erneut deutlich: Die Weseker arbeiten mit Volldampf an der Zukunft ihres Dorfes.

In den gut besuchten Arbeitskreisen stellten die Projektpaten und -gruppen ihre Projektstände vor. Verschiedene Projekte sind bereits in weiten Teilen ausgearbeitet, für gleich mehrere konnten erste Planentwürfe und Skizzen präsentiert werden. Auch die Stadt Borken war mit verschiedenen Vertretern dabei, die z.B. zum Thema Kinder- und Jugendarbeit Tipps und Anregungen geben konnten.

Zu den Projekten für Weseke 2030 gehören u.a. die Planung zur Nutzung des Schmeing-Geländes, wofür es einen ersten spannenden, unverbindlichen Entwurf gibt, die dorfgerechte Dach- und Fassadengestaltung, Freizeitangebote für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren, Fitness- und Gesundheitsangebote für Jung und Alt, wie z.B. ein Generationenspielpark und ein Trimm-Dich-Pfad, ein Kreisverkehr im Kreuzungsbereich Hauptstraße/Borkenwirther Straße, ein Radwegenetz um und durch Weseke und eine sozialorientierte Grundstücks- und Immobilienbörse. Verschiedene Ansätze könnten nach Vorstellung der Weseker in einem zentralen Bürgerhaus gebündelt werden, einer Begegnungsstätte für Alt und Jung, in der viele Fäden zusammenlaufen und verschiedene Projektansätze gebündelt werden.

In den kommenden Wochen arbeiten die Projektgruppen nun an der Gestaltung von Materialien, die ihre Projektideen visualisieren sollen. Die so entstehenden Poster, Karten und Pläne werden dann am Sonntag, den 25. März in einer großen Projektmesse der Weseker Öffentlichkeit vorgestellt: Ganz ähnlich einer echten Messe werden dabei ab 14 Uhr, also direkt nach dem Ende des Patronatsfestes, die bisher erarbeiteten Ansätze auf Stellwänden im Saal des Gasthofes Enning ausgestellt. Besucher der Messe können von Stand zu Stand schlendern und sich in lockerer Atmosphäre über die Zwischenergebnisse im DEK informieren. Die Projektpaten stehen dabei gern Rede und Antwort, Diskussionen und Meinungsaustausch sind zudem gern gesehen. Auch Bürgermeister Lührmann wird zu dieser Veranstaltung erwartet.

Aber nicht nur bestehende Ideen können weiterhin im Dorfentwicklungskonzept berücksichtigt werden; immer noch besteht die Möglichkeit, neue Projekte beizusteuern. Eine weitere Gelegenheit dazu bietet die sogenannte Projektsprechstunde, die am 23. Februar im Gasthof Enning stattfindet. Zwischen 18 und 20 Uhr kann jeder Interessierte vorbeischauen und mit den Mitarbeitern von planinvent über seine Projektidee sprechen. Auch Projektgruppen und -paten können diese Gelegenheit nutzen, um noch einmal Details zu ihren Projekten zu besprechen.

Einige neue Karten und Pläne zu den Projekten im Dorfentwicklungskonzept finden sich bereits jetzt im DEK-Schaufenster im Ladenlokal an der Borkenwirther Straße 8 sowie im Internet im DEK-Blog http://weseke2030.blogspot.com. 

Ansprechpartner:

Ortsvorsteherin Mechthild Trepmann Weidenweg 21 46325 Borken-Weseke 02862 / 14 60 rudolf.trepmann@t-online.de

planinvent - Büro für räumliche Planung Dr. Frank Bröckling, Dominik Olbrich Alter Steinweg 22-24 48143 Münster 0251 - 48 400 18 info@planinvent.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Weseke 2030


Bürgerinnen und Bürger im Prozess zum DEK Weseke 2030
Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Stadt Borken
Büro des Bürgermeisters
- Pressestelle -
Im Piepershagen 17
46325 Borken

Ansprechpartner:
Markus Lask
Leiter Büro des Bürgermeisters
Telefon: 02861/939-103
Telefax: 02861/939-253
E-Mail: pressestelle(at)borken.de

- - -

Besuchen Sie uns auch auf:

Facebook und Twitter: