Hamm, 02. März 2012
„Rahmenbedingungen haben sich verändert“
Sozialticket: Stadtwerke und Stadt Hamm signalisieren Bereitschaft
Stadtwerke und Stadt Hamm sprechen sich gemeinsam für die Einführung eines Sozialtickets aus: „Durch entsprechende Landesmittel sind wir erstmals in der Situation, helfen zu können“; erklärt Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann im Hinblick auf einen entsprechenden SPD-Antrag. Die Landesregierung unterstütze die Einführung von Sozialtickets mit jährlich 30 Millionen Euro. Diese Fördersumme sei bis 2016 garantiert.
„In der Vergangenheit konnten wir uns ein Sozialticket schlichtweg nicht leisten. Deshalb mussten wir entsprechende Anträge in der Vergangenheit stets ablehnen. Durch die Finanzspritze aus Düsseldorf haben sich die Rahmenbedingungen entscheidend geändert“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Hegemann. Das Geld der Landesregierung werde über die üblichen Schlüssel verteilt: Demnach rechne man für Hamm mit einem Förderbetrag von rund 360.000 Euro. „Wir sind es den Menschen in unserer Stadt schuldig, dass wir uns um dieses Geld bemühen: So können wir zum nächst möglichen Zeitpunkt tatsächlich Fahrkarten anbieten, die im Verhältnis zum Normalpreis deutlich günstiger sind.“ Nach den Berechnungen profitieren in Hamm über 30.000 Menschen von einem Sozialticket: Ein wesentlicher Teil davon besteht aus Kindern und Jugendlichen (rund 6.500).
Gleichzeitig betonen Geschäftsführer und Oberbürgermeister, dass ihnen über die Finanzspritze aus Düsseldorf hinaus keine weitere Subventionierungen möglich sind: „Weder Stadt noch Stadtwerke befinden sich in der Situation, dass sie Geld überhaben: Deswegen können wir das Sozialticket leider nicht noch zusätzlich unterstützen - auch wenn wir das beide gerne tun würden.“
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Stellungnahme der Verwaltung zum Sozialticket
|